Nachrichten

Announcement of the Siemens Process Analytics Award for Young Scientists

The German Working Group „Prozessanalytik“ in cooperation with Siemens will award the 6th Siemens Process Analytics Prize to a young scientist for an outstanding publication in the field of Process Analytics. The prize is endowed with € 3.000.
The EUROPACT 2020 award committee will select the winner and hand over the Award at the Europact 2020 in Copenhagen, 18-20 May 2020.

Applicants should be the main contributing author of a paper printed or accepted for publication in an international peer-reviewed journal in 2018 or 2019. They should be no older than 30 years of age. Applicants may apply individually or they can be recommended by another scientist.

Applications or recommendations should be submitted in electronic form (preferably PDF) by 28th February 2020 and should include a copy of the paper, a CV, a brief description of the scientific contribution, and the reasons why the candidate merits the award.

Mehr Informationen finden Sie in diesem beigefügten PDF:

Siemens_Award 2020

12. November 2019 Nachrichten

Role of PAT in AI or/and the role of AI in PAT

Künstliche Intelligenz (KI) als Schlagwort ist in aller Munde. Der Auftrag des Arbeitskreises Prozessanalytik ist das Einsortieren dieser Trends in das Umfeld der Prozessanalytik. Daher stellen sich zum Beispiel folgende Fragen:

  • Wie ist KI verflochten mit Prozess Analytischer Technologie (PAT).
  • Wer nutzt es bereits und in welcher Weise?
  • Welchen Mehrwert schaffen solche Ansätze heute bereits für Unternehmen?
  • Welche Lösungen werden erfolgreich genutzt?
  • Was sind die Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen Einsatz maßgeblich sind?
  • Trägt PAT die möglichen Anwendungen von KI in die Unternehmen der Prozessindustrie?
  • Welche Probleme mit dem Einsatz von KI in PAT werden erwartet? Wer löst diese?
  • Gibt es eine Digital- bzw. Datenstrategie?
  • Wann wird es/soll es eingesetzt werden?
  • Wer entscheidet in Ihrem Unternehmen über KI?

Die Rolle von PAT vor dem Hintergrund einer sich beschleunigenden Entwicklung von KI Systemen ist anerkannterweise von höchster Relevanz.

Diesem Thema wollen wir uns in einer ad-hoc Arbeitsgruppe des AK-PAT widmen. Es soll das Ziel der Arbeitsgruppe sein, belastbare Informationen zu diesen Themen zu sammeln, diese einzuordnen, zu definieren und das synergistische Potential von KI und PAT zu erarbeiten und zu verbreiten.

Das Resultat des Arbeitskreises kann eine Umfrage, White Paper, Review oder eine wissenschaftliche Publikation sein. Wenn Sie Interesse haben in unserer Arbeitsgruppe mitzuwirken, dann wenden Sie sich bitte an Prof. Christoph Herwig

Mehr Informationen finden Sie in diesem PDF:

Adhoc_Role_of_PAT_in_AI_201910021

12. November 2019 Nachrichten

Prozessanalytik-Award 2019

 

Prozessanalytik-Award 2019 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik

Sie haben im Jahr 2018 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit der Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann sind Sie bei uns richtig.

Der Prozessanalytik-Award wird jährlich vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Einreichungen wählt eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises, die Preisträger aus. Die Gewinner dürfen sich über ein Preisgeld in der Höhe von € 1.000 sowie eine kostenlose zweijährige Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA freuen. Offiziell übergeben wird der Prozessanalytik-Award 2019 diesmal auf dem 15. Herbstkolloquium des Arbeitskreises vom 25.-27.11.2019 in Marl.

Vorschläge für den Prozessanalytik-Award 2019 können bis auf weiters entgegengenommen werden und sind von den Betreuern der Qualifizierungsarbeiten bitte direkt an den Vorstand des Arbeitskreises Prozessanalytik zu richten (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de).

Einzureichende Unterlagen:

  • kurze Begründung des Betreuers
  • Abstract und Kopie der Abschlussarbeit

Bitte verwenden Sie oben genannte E-Mail-Adresse auch gern für etwaige Rückfragen.

Es können nur Einreichungen durch den Betreuer akzeptiert werden. Die Unterlagen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Der Vorstand hat sich darauf verständigt, nur Arbeiten zu berücksichtigen, die nicht an Körperschaften entstanden sind, mit denen die Mitglieder der Jury direkt in Verbindung stehen.

Hier geht es zu den Gewinnern der vergangenen Jahre

7. Mai 2019 Nachrichten

Veröffentlichung zur Daten- oder modellbasierte Prozessführung

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema „Veröffentlichung zur Daten- oder modellbasierte Prozessführung“ vom Arbeitskreis Prozessanalytik (bestehend aus den Mitgliedern: Steckenreiter, Berg, Sangi, Hitzmann, Herwig) haben Ihre Ergebnisse in der Dezemberausgabe der Current Opinion in Chemical Engineering veröffentlicht.

 

Hier der zugehörige Abstract:

Currently applied methods for characterization and optimization of bio-pharmaceutical processes are still strongly empirical. This often involves Design of Experiment (DoE) methods that require a large number of time-consuming experiments and can hardly fulfill the requirements of ‘Quality by Design’ (QbD). Linking mathematical models with experimental methods is seen as an efficient strategy that significantly reduces development time and costs. Furthermore, if combined with advanced Process Analytical Technology (PAT), higher automation and more efficient workflows can be established along the product lifecycle. This contribution presents the state of the art of model-based tools for experimental design and gives an outlook on future trends in the field of bio-process engineering.

16. Januar 2019 Nachrichten

AK-PAT-Kolloquium – Keine Probenvorbereitung, hurra

Es ist wieder soweit, vom 4. bis 5. Dezember  veranstaltet der Arbeitskreis Prozessanalytik sein 14. Kolloquium unter dem Titel Stabilität von und durch PAT-Lösungen – vom Sensor über die Methode zum Prozess –

Nachdem in der Hauptversammlung der NAMUR kürzlich in Vorträgen, Workshops und Diskussionen deutlich geworden ist, welch zentrale Rolle die Prozessanalytik in den Prozessen der chemischen Industrie spielt, trifft sich nun die PAT-Gemeinde zum Kolloquium  in Hannover zum Austausch.  Ca. 150 – 200 PAT-Experten und PAT-Interessierte werden aus der Industrie, den Hochschulen und von den Herstellern als Teilnehmer erwartet,  um sich zum Thema PAT auszutauschen.

Austauschen bedeutet in dieser Veranstaltung: Fachvorträge, Poster-Session, Ausstellung – und vor allem ein intensives Networking, zu dem insbesondere auch Experten aus benachbarten Bereichen der Automatisierungstechnik willkommen sind.

Austausch bedeutet erstmals aber auch Round Table-Diskussionen mit den Kolloquiums-Teilnehmern z.B. zum Thema Probenvorbereitung. In einem kompletten Analysensystem ist häufig die Probenvorbereitung der empfindlichste Teil. Gute Probenvorbereitung ist eine wichtige Voraussetzung für eine zuverlässige Analyse. In mehreren Impulsvorträgen wird kurz in das Thema eingeführt. In einer anschließenden Round Table-Diskussion wird dann über die verschiedenen Aspekte der Probenvorbereitung diskutiert: Gute Erfahrungen, schlechte Erfahrungen, Lerneffekte etc.

So geht es zum Beispiel auch um Insitu-Verfahren. Insitu-Verfahren, also Verfahren ohne Probenvorbereitung, in einer Runde zum Thema Probenvorbereitung? Ist das nicht ein Widerspruch? Nur auf den ersten Blick, denn die Probenvorbereitung entfällt zwar, der Einfluss der Probe auf die Messeinrichtung jedoch nicht. Vorbereitung des Analysators auf die Probe ist deshalb bei Insitu-Verfahren eine unabdingbare Voraussetzung. Welche Erfahrungen haben Sie mit probenahmefreien Verfahren gemacht? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern und mit uns vom AK-PAT in der Round Table-Diskussion.

Vielleicht nehmen Sie aus dieser Diskussion auch etwas mit für Ihren Betrieb, und sei es der Kontakt zu einem Teilnehmer mit ähnlichem Anwendungshintergrund. Wir werden in der Folge über die Ergebnisse berichten.

Sollten Sie sich eher dafür interessieren, wie das Prozessverständnis durch PAT verbessert werden kann: Es gibt auch zu diesem Thema eine Round Table-Diskussion.

Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier (Anmeldeformulare auch):

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/veranstaltungen/herbstkolloquium/

13. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik bei der Firma Festo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14. November 2018 Nachrichten

14. Kolloquium Prozessanalytik- reichen Sie Ihr Poster ein!

Liebe Mitglieder des Ak Prozessanalytik, liebe Interessierte der Prozessanalytik,

wie bereits angekündigt findet das

das 14. Kolloquium Prozessanalytik mit dem Leitthema

Stabilität von und durch PAT Lösungen – vom Sensor über die Methode zum Prozess-

vom 3.-5. Dezember 2018 im Schloss Herrenhausen zu Hannover statt.

Eine Programmübersicht finden Sie hier:

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/wp-content/uploads/2017/02/Flyer_AK_PAT_2018_14.Kolloquium_online_endg%C3%BCltig-002.pdf

Das detaillierte Vortragsprogramm finden Sie in Kürze unter:

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/veranstaltungen/herbstkolloquium/

Poster können noch bis zum 30. September eingereicht werden unter:

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/veranstaltungen/herbstkolloquium/  oder https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=8380&sp_id=1&selSiteID=Abstracteinreichung

Eine Einreichung von Last-Minute-Postern ist noch bis zum 30. Oktober möglich. Eine Aufnahme in den Tagungsband kann dann jedoch leider nicht mehr garantiert werden.

Wir freuen uns über zahlreiche Einreichungen von Posterbeiträgen!

Zur Teilnehmeranmeldung für das Kolloquium gelangen Sie über diesen Link:

https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=8380&sp_id=1&selSiteID=registration

Herzliche Grüße

Christoph Herwig und das Organisationskomittee!

Bitte antworten Sie auf diese E-Mail nur an folgende Adresse: fg-ach-ak-prozessanalytik-f04e2026@info.gdch.de

15. August 2018 Nachrichten

Prozessanalytik-Award 2018 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik

Einsendeschluss: 28.09.2018

Prozessanalytik-Award 2018 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik

Sie haben im Jahr 2017 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit der Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann sind Sie bei uns richtig.

Der Prozessanalytik-Award wird jährlich vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Einreichungen wählt eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises, die Preisträger aus. Die Gewinner dürfen sich über ein Preisgeld in der Höhe von € 1.000 sowie eine kostenlose zweijährige Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA freuen. Offiziell übergeben wird der Prozessanalytik-Award 2018 diesmal auf dem 14. Herbstkolloquium des Arbeitskreises vom 03.-05.12.2018 in Hannover.

Vorschläge für den Prozessanalytik-Award 2018 können bis zum 28.09.2018 entgegengenommen werden und sind von den Betreuern der Qualifizierungsarbeiten bitte direkt an den Vorstand des Arbeitskreises Prozessanalytik zu richten (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de).

Einzureichende Unterlagen:

  • kurze Begründung des Betreuers
  • Abstract und Kopie der Abschlussarbeit

Bitte verwenden Sie oben genannte E-Mail-Adresse auch gern für etwaige Rückfragen.

Es können nur Einreichungen durch den Betreuer angenommen werden. Die Unterlagen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Der Vorstand hat sich darauf verständigt, nur Arbeiten zu berücksichtigen, die nicht an Körperschaften entstanden sind, mit denen die Mitglieder der Jury direkt in Verbindung stehen.

Hier geht es zu den Gewinnern der vergangenen Jahre:

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/derarbeitskreis/preise/

24. Juli 2018 Nachrichten

Herbstkolloquium 2018

14. Kolloquium Prozessanalytik „Stabilität von und durch PAT Lösungen – Vom Sensor über die Methode zum Prozess“ vom 03. – 05. Dezember 2018 in Hannover

 

Programm online: Melden Sie sich an!

 

Sehr geehrte Interessierte der Prozessanalytik,

wir freuen uns sehr, Ihnen das Programm des 14. Kolloquiums Prozessanalytik vorzustellen. Nutzen Sie den Vorteil des Frühbucherpreises und melden Sie sich bis zum 21. Oktober 2018 an.

Sie möchten sich noch mit einem Poster und Poster-Kurzvortrag beteiligen? Dann sichern Sie sich einen der noch wenigen freien Plätze und reichen Sie einen Poster-Beitrag bis zum 15. Juli 2018 ein.
Im Rahmen der Tagung wird der Prozessanalytik-Award 2018 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik vergeben. Bewerben Sie sich bis zum 28. September 2018, Informationen zur Einreichung finden Sie hier.

Auskünfte zu Reisekosten-Stipendien des AK Prozessanalytik, finden Sie hier.

Wir freuen uns sehr, Sie im Dezember 2018 in Hannover begrüßen zu dürfen.

Das Organisationskomitee
Prof. Dr. Karsten Rebner, Dr. Jens Nolte, Alina Matt, Dr. Martin Gerlach, Prof. Dr. Christoph Herwig, Dr. Dörte Solle

Kontakt: Martina Losch,  Tel.: +49 69 7917-580 m.losch@gdch.de

15. Juni 2018 Nachrichten

ACHEMA 2018

Die ACHEMA 2018 steht vor der Tür. Sie findet vom 11. bis 15. Juni in Frankfurt statt. Der AK Prozessanalytik ist Gastgeber der Sessions „Innovativ process analytics“ und „Model based control in real life“ am Dienstag, den 12.06.2018 auf dem ACHEMA Congress.

Eine ausführlichen Plan aller Sessions finden sie hier. Wir sehen uns auf der ACHEMA!“

13. April 2018 Nachrichten