Nachrichten

Doktorandenseminar 2018- jetzt anmelden

Wir freuen uns sehr, Ihnen den Termin für das 12. interdisziplinäre Doktorandenseminar 2018 mitzuteilen. Die Veranstaltung findet vom 25.-27.03.2018 (So bis Di) an der BAM in Berlin-Adlershof statt.

Das diesjährige Thema des Doktorandenseminars laut „MVDA – von Daten zu smarten Entscheidungen“. Passend dazu konnten wir folgende Gastredner gewinnen:

  • Clemens Minnich (S-PACT GmbH)
  • Kristina Eisen (BASF)

Außerdem werden Tobias Eifert (Evonik) und Dominik Rabus (Gründer von LUPYLED;  Country Manager bei Spectral Engines) Gastvorträge zu Ihren Berufserfahrungen halten.

Sie können sich ab sofort anmelden. Bitte füllen Sie hierzu das untenstehende Formular aus und senden Sie es an:

vanessa.karabetian@tuwien.ac.at.

Bitte geben Sie auch den Titel und die Art (Poster/Vortrag) ihres Beitrags an. Die eingereichten Beiträge müssen sich NICHT zwingend an dem diesjährigen Thema orientieren.

Der vorläufige Anmeldeschluss ist 04.03.2018.

Bitte reichen Sie bis dahin auch ihren Abstract ein, ebenfalls an Vanessa Karabetian.

Das Doktorandenseminar ist wegen seines familiären Charakters eine hervorragende Möglichkeit für Doktoranden, ihre Arbeiten in Form von Vorträgen und Postern vorzustellen. Lernen können sie voneinander, aber auch von den anwesenden Partnern aus der Industrie, und miteinander, beispielsweise bei unserem besonders kreativen Design Thinking Workshop. Zum Networking dienen zusätzlich unsere Abendveranstaltungen,. Auch dieses Jahr haben uns wieder etwas Besonderes überlegt.

Zusätzlich werden Preise für das beste Poster und die besten Vorträge vergeben. Allen Doktoranden, die sich mit einem Beitrag anmelden wird ein Reisestipendium in Höhe von 250 Euro gewährt.

Wir freuen uns auf ihre Anmeldung und Teilnahme. Zögern sie nicht, bei Fragen an uns heranzutreten.

Eindrücke des diesjährigen Doktorandenseminars finden sie unter: https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/veranstaltungen/doktorandenseminar/

Bitte leiten sie diese Email auch an interessierte Kollegen aus ihrem Umfeld weiter.

Wir verbleiben mit besten Grüssen und besten Wünschen für den Jahreswechsel.

Alina Matt und Team

________________________

 

Anmeldeformular

22. Dezember 2017 Nachrichten

Unser Herbstkolloquium 2017

13. Kolloquium Prozessanalytik „Prozessführung in der modernen Produktion – Brückenschläge von der Fertigungstechnik zur Industrie 4.0“, 21.-22.11.2017, FESTO Esslingen-Berkheim

Programm online: Melden Sie sich an!

 

Sehr geehrte Interessierte der Prozessanalytik,
wir freuen uns sehr, Ihnen das hochkarätige Programm des 13. Kolloquiums Prozessanalytik vorzustellen. Nutzen Sie den Vorteil des Frühbucherpreises und melden Sie sich bis zum 21. Oktober 2017 an. Das 13. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik der DECHEMA und der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie, das von der DECHEMA veranstaltet wird, beleuchtet die gesamte Bandbriete der Anwendungen und des Nutzens der Prozessanalytik in zukünftigen Herausforderungen der Prozessindustrie.
In Postern und Vorträgen beleuchten wir aktuelle Fragen wie

  • welche Konzepte der Sensorik können aus der Fertigungstechnik in die Prozessanalytik übertragen werden?
  • welche Auswirkung hat PAT 4.0 auf unsere Arbeitswelt?
  • welche Beispiele illustrieren die erfolgreiche Implementierung der kontinuierlichen und der modellbasierten Prozessführung?

Sie möchten sich noch mit einem Poster und Poster-Kurzvortrag beteiligen? Dann sichern Sie sich einen der noch wenigen freien Plätze und reichen Sie einen Poster-Beitrag ein!
Im Rahmen der Tagung wird der Prozessanalytik-Award 2017 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik vergeben. Bewerben Sie sich bis zum 22. September 2017, Informationen zur Einreichung finden Sie hier.
Für den „Trialog“ zwischen Forschern, Geräteherstellern und Anwendern werden zahlreiche Hersteller vor Ort sein. Sie waren in der Vergangenheit bereits Sponsor und Aussteller und möchten wieder vertreten sein? Dann buchen Sie direkt einen Stand oder fordern Sie als wiederholter Aussteller Ihren Rabattcode von netto 500 € bei strein@dechema.de an.
Erfahren Sie mehr zur Tagung und Anreise auf unserer Webseite.
Wir freuen uns sehr, Sie im November 2017 im Technologiezentrum der Festo AG & Co. KG in Esslingen-Berkheim zu begrüßen.
Das Organisationskomitee
Florian Zieker, Festo AG & CO KG, Esslingen- Dr. Jens Nolte, inno-spec GmbH, Nürnberg/D- Alina Matt, Biotronik AG, Bülach/CH- Dr. Martin Gerlach, Bayer AG, Leverkusen/D- Prof. Dr. Christoph Herwig, TU WIEN, Wien/A
Kontakt: Nadja Strein Tel.: +49 69-7564-249 Fax: +49 69-7564-176 E-Mail: strein@dechema.de

 

 

28. August 2017 Nachrichten

Prozessanalytik-Award 2017 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik

 

 

Einsendeschluss: 22.09.2017

Prozessanalytik-Award 2017 für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Prozessanalytik

Sie haben im Jahr 2016 jemanden betreut dessen Abschlussarbeit sich mit der Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann sind Sie bei uns richtig.

Der Prozessanalytik-Award wird vom Arbeitskreis Prozessanalytik jährlich für die beste Qualifizierungsarbeit (Masterarbeiten, Dissertationen) auf dem Gebiet der Prozessanalytik für das vergangene Jahr vergeben. Aus den Einreichungen wählt eine Jury des Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger die Preisträgerinnen aus. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld in der Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenlosen Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA freuen. Bewerbungen für den Prozessanalytik-Award 2017, der auf dem 11. Herbstkolloquium vom 21.-22.11.2017 in Esslingen vergeben wird, werden bis zum 22.09.2017 entgegengenommen. Vorschläge durch Betreuer bitte direkt an den Vorstand des AK Prozessanalytik (vorstand(ät)arbeitskreis-prozessanalytik.de, bitte „(ät)“ ersetzen).

Einzureichende Unterlagen:

  • kurze Begründung
  • Abstract oder Kopie der Abschlussarbeit

Es können nur Einreichungen der/des Betreuers akzeptiert werden!

Der Vorstand hat sich darauf verständigt, keine Arbeiten auszuwählen, die mit den Firmen oder Einrichtungen der Jury in Verbindung stehen.

Hier geht es zu den Gewinnern der vergangenen Jahre:

https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/derarbeitskreis/preise/

 

 

10. August 2017 Nachrichten

FDA Warning Letter wegen OOS und Out-of-Trend Egebnissen

19.06.2017

FDA Warning Letter wegen OOS und Out-of-Trend Egebnissen

Dem Warning Letter der FDA an einen chinesischen Wirkstoffhersteller  vom April 2017 lag eine FDA-Inspektionen im September 2016 zu Grunde.

Der Warning Letter hatte lediglich 2 Beanstandungen. Bei beiden Punkten ging es um die Probenahme:

Zum Einen wurde bei der Inspektion festgestellt, dass bei ungefähr 10% der im Zeitraum Dezember 2014 bis September 2016 hergestellten Wirkstoffchargen das Limit bei einer bestimmten Verunreinigung überschritten wurde. Darüber hinaus wurden bei weiteren 10% der Chargen Out-of-Trend Ergebnisse erzielt.

Die Chargen mit den OOS-Ergebnissen wurden zwar reprozessiert, es wurden dazu aber keine wirksamen Korrekturmaßnahmen (CAPA) implementiert zur Korrektur des Prozess-Designs und der eingesetzten Kontrollen.

Man wollte spezifische Prozess-Parameter bei der Herstellung der neuen Chargen für die Performance Qualification des Prozesses überwachen. Allerdings stimmten die vorgeschlagenen Parameter nicht mit den „kritischen“ Prozess-Parametern überein, die das Unternehmen in den letzten 3 Jahren überwacht hatte. Es wurden auch nicht alle Parameter überwacht, die die Firma in den neuesten Prozess-Qualifizierungsstudien als „kritisch und signifikant“ kategorisiert hatte.

Zum Zweiten wurde bei der FDA-Inspektion beanstandet, dass der Probenahmeplan nicht auf wissenschaftlich begründete Probenahmeverfahren beruhen würde.

Der FDA-Inspektor dokumentierte Defizite im Probenahmeplan bei der Validierung der Herstellung eines Wirkstoffes.

Die Firma muss nun für alle hergestellten Wirkstoffe die Angemessenheit der Probenahmepläne bewerten. Weiterhin erwartet die FDA ein Qualitätssystem über die Verbesserungen, mit denen das Unternehmen sicherstellen kann, dass alle Probenahmeverfahren repräsentativ sind und dass sie in der Lage sind, die Nicht-Einheitlichkeit der Qualitätsattribute zu detektieren, die innerhalb eines Charge variieren können.

Lesen Sie auch den vollständigen FDA Warning Letter an Teva Pharmaceutical and Chemical.

https://www.gmp-navigator.com/dnews_05997_FDA-Warning-Letter-wegen-OOS-und-Out-of-Trend-Egebnissen_15923,15921,15922,Z-AYL.html

8. August 2017 Nachrichten

Bekanntmachung – Förderung von Forschungsvorhaben im Bereich Methoden und Werkzeuge für Aggregation und Disaggregation von Prozessen im Internet der Dinge

Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Bereich Methoden und Werkzeuge für Aggregation und Disaggregation von Prozessen im Internet der Dinge – Resilienz und Ausfallsicherheit in offenen, emergenten IT-Systemen im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“. Bundesanzeiger vom 03.07.2017

siehe

https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1383.html

 

 

8. August 2017 Nachrichten

Awards on the EuroPACT 2017 in Potsdam

Raffaele Vitale from Universitat Politècnica de València (left) received the 5th Siemens Process Analytics Prize from Johanna Rühl on behalf of Siemens and German Joint Working Group „Prozessanalytik“ (Photo: M. Maiwald)

On occasion of the EuroPACT Conference 2017 in Potsdam near Berlin, Germany, the German Joint Working Group „Prozessanalytik“ in cooperation with Siemens has awarded the 5th Siemens Process Analytics Prize to a young scientist for an outstanding publication in the field of Process Analytics. The prize is endowed with € 1.500. An EUROPACT 2015 prize committee has selected the winner.

The prize was awarded on May 12th, 2017 in Potsdam to Raffaele Vitale, Universitat Politècnica de València, Valencia, Spain for the outstanding publication in the field of process analytics

Abel Folch-Fortuny, Raffaele Vitale, Onno E. de Noord, Alberto Ferrer, “Calibration transfer between NIR spectrometers: New proposals and a comparative study” Journal of Chemometrics, 2017 (in Press), https://doi.org/10.1002/cem.2874

This is a very accurate and thorough paper – a very comprehensible and excellent work with importance to the community. The subject is practical oriented and represents not only a simple application study. The subject is fully within a process analytical context. The publications clearly stands out from others in that field.

 

Photos: M. Maiwald

Two more awards for the best posters were given to Markus Lichti and Dr. Lena Bressel. Each prize is endowed with 400 € (DECHEMA).

  • Markus Lichti (Uni Kaiserslautern)

In-line acquisition of particle size distributions

  1. Lichti1; H. Bart1; 1 TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik,

Kaiserslautern/D

  • Dr. Lena Bressel (Uni Potsdam/innoFSPEC, Potsdam)

Determination of particle/droplet size distributions in highly filled dispersions by Photon Density Wave spectroscopy

  1. Bressel1; R. Hass1; O. Reich1; 1 University of Potsdam, Institute of Chemistry, Physical

Chemistry – innoFSPEC, Potsdam/D

1. Juni 2017 Nachrichten

SPIRE at the EuroPACT 2017 /Mai 2017

The SPIRE booth on the EuroPACT 2017 conference. From left to right: Andreas Scriba (ProPAT), Frans Muller (ProPAT), Aleksandra Lewandowska (DISIRE), and Manuel Pereira Remelhe (CONSENS)

The 4th European Conference on Process Analytics and Control Technology took place in Potsdam, Germany, on 10 to 12 of May 2017, and attracted over 220 experts in the field of PAT and control from research and industry.

SPIRE was impressively represented with its own booth, a plenary lecture, two regular scientific presentations, 10 scientific posters from different SPIRE projects (CONSENS, DISIRE, FUDIPO, IbD, ProPAT), and a live demonstration of an online NMR sensor. Participants visiting the booth were impressed by the SPIRE PPP approach, the broadness and excellence of the SPIRE projects and the progress achieved so far. Several participants expressed their interest in getting involved.

The plenary lecture on “Integrated Process Control – SPIRE Projects with High Impact for Process Industry” was jointly presented by Frans Muller (ProPAT) and Manuel Pereira Remelhe (CONSENS). First, they introduced the main ideas of SPIRE to the audience. Then, they illustrated with case studies and intermediate results how the cooperation of industry from a wide range of sectors and academia leads to high impacts in the European process industries and potentially in sectors beyond that.

Frans Muller (right) and Manuel Pereira Remelhe (left)
presenting SPIRE and their two projects in a plenary lecture

The presentation of Nimet Kerimoglu on “Online Performance Monitoring of PAT-based Process and Control” showed how the company Clariant will employ a big data approach to assess online, if the process control solution is working optimally or not. Simon Kern presented the work of BAM on the “Design and Validation of a Compact NMR Analyser” which covers many different aspects starting from explosion protection and communication, to automated computation of concentrations from NMR spectra, to experimentation in the lab and the upcoming validation in the industrial pilot plant. All in all it’s a very challenging but also very a successful work.

The live demonstration of the online NMR developed within the CONSENS project by the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) was definitely a highlight. The participants could change the feed flows to the sensor and see via WLAN connection on their own mobile phones how the concentration measurement evolves over time.

1. Juni 2017 Nachrichten