KI als Gamechanger Workshop – Frankfurt

30. – 31. Oktober 2025

Frankfurt/D

 

Allgemeine Informationen

Thema: Digitale Zukunft der Prozessanalytik – KI als Gamechanger
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, in welchen Bereichen der Prozessanalysentechnik der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) besonders relevant ist. Dabei werden Erfahrungen, Herausforderungen und Anforderungen aus Praxis und Forschung systematisch ausgewertet, um abzuleiten, wo und wie KI-Technologien gezielt eingesetzt werden können, um Effizienz, Genauigkeit und Anwendbarkeit der Prozessanalytik zu verbessern.

Darüber hinaus entwickeln wir in interaktiven Formaten konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen, wie der Arbeitskreis Prozessanalytik diesen Bedarf bestmöglich
unterstützen kann – beispielsweise durch den Aufbau von Fachgruppen, die Initiierung gemeinsamer Projekte oder die Schaffung von Austausch- und Wissensplattformen.

Zielgruppe

Eingeladen sind Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft sowie Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich der Prozessanalytik, die sich mit dem Thema KI beschäftigen oder künftig beschäftigen möchten und ihre Perspektiven in die Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung einbringen wollen.

Hard Facts

Veranstaltungsort1): DECHEMA e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Veranstaltungszeitraum: 30. + 31. Oktober 2025
Veranstaltungssprache: Deutsch

Teilnahmegebühren:

Teilnehmende Mitglied2) Nichtmitglied
Teilnehmer 390 € 440 €
Doktoran:in, Student:in3) 190 € 240 €
Pensionierter PAT Kollege:in 190 € 240 €

1) Anfahrtsskizze
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, AK PAT Mitglieder,
3) Nachweispflichtig
Inklusive: Workshopteilnahme & Getränke/Snacks in den Kaffeepausen
Mittagessen (Catering) sowie Abendessen (außer Haus) können über die Registrierung hinzugebucht werden
Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

Anmeldung

Sie können sich über das folgende Formular für den Workshop anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 24.10.2025.

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.

Tagungsplan (vorläufig)

Tag 1: 10:00 – 17:15 Uhr

10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
10:30 – 11:00 Uhr Ice-Breaker-Aktivität
11:00 – 11:30 Uhr Impulsvortrag Nr. 1: AI – New engine for the chemical Industry (Nils o. Janus, Covestro)

  • Wechselwirkungen zwischen KI und dem Geschäftsmodell der chemischen Industrie
  • Erfolgsfaktoren einer KI-Strategie in industriellen Anwendungen
  • Praxisbeispiel: Einsatz von KI in der PAT bei Covestro

11:30 – 11:40 Uhr Q&A zum Impulsvortrag

11:40 – 12:00 Uhr Kaffeepause

12:00 – 12:30 Uhr Impulsvortrag Nr. 2: KI in der Prozessanalytik – Chancen erkennen und Wissen einsetzen (Prof. Dr. Stefan Krämer, Bayer AG)

  • Zusammenhang zwischen KI und verfahrenstechnischen Prozessen
  • Bedeutung von Prozessverständnis und Modellwissen für Vertrauen und erfolgreiche Implementierung
  • Praxisbeispiele, Herausforderungen und die weiterhin zentrale Rolle menschlicher Expertise

12:30 – 12:40 Uhr Q&A zum Impulsvortrag

12:40 – 13:45 Uhr Mittagspause (Catering vor Ort, bei Registrierung zubuchbar)

13:45 – 14:00 Uhr Erklärung & Einteilung – Interactive Sessions
14:00 – 15:00 Uhr Uhr Interactive Session: Welche Einsatzgebiete und -möglichkeiten gibt es für KI in der PAT?

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause

15:15 – 16:15 Uhr Interactive Session: Welche Chancen und Risiken treten dabei auf?
16:15 – 17:00 Uhr Zusammenfassung & Ergebnis
17:00 – 17:15 Uhr Abschlussrunde

Ab 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Tag 2: 9:00 – 16:30 Uhr

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
09:15 – 09:45 Impulsvortrag Nr. 3: KI Agenten in der Prozessanalytik (Luise Kaven, BASF)

  • Einführung in das Konzept von KI-Agenten und Abgrenzung gegenüber großen
    Sprachmodellen (LLMs)
  • Herausforderung in der PAT: wachsende Zahl komplexer KI-Methoden verstehen und
    sinnvoll einsetzen – gerade hier können Agenten unterstützen
  • Case Study: Implementierung von Agenten auf Basis eines Open-Source-Frameworks zur Datenvorverarbeitung und Visualisierung in der Raman-Spektroskopie
  • Diskussion von Chancen und Risiken sowie Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (z.B. Multi-Agenten-Systeme)

09:45 – 09:55 Uhr Q&A zum Impulsvortrag
09:55 – 10:30 Uhr Erklärung & Einteilung – Interactive Session: UseCase – Szenarien: Was muss für eine erfolgreiche Implementierung von KI getan werden anhand eines realen Falls?

10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 – 13:15 Uhr Interactive Session: UseCase – Szenarien: Was muss für eine erfolgreiche Implementierung von KI getan werden anhand eines realen Falls?

13:15 – 14:15 Uhr Mittagspause (Catering vor Ort, bei Registrierung zubuchbar)

14:15 – 15:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse
15:15 – 16:15 Uhr Unterstützung des AK-PATs
16:15 – 16:30 Uhr Abschlussrunde

Empfehlung für Unterkünfte

Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastr. 29
60486 Frankfurt am Main
Tel: 0049 69 7926 0
Fax: 0049 69 7926 1606
E-Mail: H1204@accor.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 117 €
DZ 135 €
inkl. Frühstücksbuffet und W-LAN

Motel One Frankfurt-Messe
Europa-Allee 25
60327 Frankfurt
Tel: 0049 69 6612453-0
E-Mail: frankfurt-messe@motel-one.com
Buchungscode: DECHEMA Events
EZ 99 € + 17,90 € Frühstück
DZ 119 € + 17,90 € Frühstück
inkl. WLAN

Mövenpick Hotel Frankfurt City
Den Haager Strasse 5
60327 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 69 7880750
E-Mail: hotel.frankfurt.city@movenpick.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 114 €
DZ 134 €
inkl. Frühstück und W-LAN

Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Strasse 2
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 69 793030
Fax: 0049 69 79303930
E-Mail: H1049@accor.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 118 €
DZ 137 €
inkl. Frühstücksbuffet und W-LAN
Die angegebenen Raten können zu Messezeiten abweichen.

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Teilnehmende Student:innen können beim AK-PAT ein Reisekostenstipendium von bis zu 250€ über folgenden Link beantragen:
Stipendienprogramm | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

4. August 2025 Veranstaltungen