Zahlreiche Mitglieder des AK und auch des erweiterten Vorstandes wurden in verschiedene Gremien neu gewählt und tragen so die Ideen des Arbeitskreises in ergänzende Gremien, z. B. in der NAMUR, CPACT, Emea, ProcessNet, PAAT. Ergänzt wird die Expertise des Gremiums durch institutionelle Vertreter aus verschiedenen Bereichen wie APV, ISPE, ZVEI und dem Spectaris Verband. Damit tragen wir der Querschnittsfunktion der Prozessanalytik Rechnung.
Vorstand
Der Vorstand 2021-2024

Maik Müller
Nynomic AG und tec5 AG, Steinbach
Dr. Tobias Eifert
Covestro Deutschland AG, Uerdingen
Katharina Dahlmann
Aquila biolabs GmbH, Baesweiler
Prof. Dr. Martin Jäger
Hochschule Niederrhein, KrefeldDer erweiterte Vorstand 2021-2024
Anwender
Martin Gerlach – Bayer AG
Kristina Eisen – Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Roland Hass – BASF Schwarzheide GmbH
Hersteller
Michael Deilmann – Krohne Messtechnik GmbH
Tobias Schenk – Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
Jörg Erens – AGT-PSG GmbH
Akademia
Michael Maiwald – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Bernhard Lendl – Technische Universität Wien
Matthias Rädle – Hochschule Mannheim
Jungmitglieder
Vinzenz Abt – Ingenieurbüro Vinzenz ABt
Robin Legner – KWS Saat SE & Co. KGaA
Martin Roessler – tec5 AG
Stephanie Schlappa – Universität Potsdam
Felix Schlecht – Hochschule Reutlingen
- Informationen zur Vorstandswahl und -zusammensetzung
Die Mitglieder des AK PAT wählen aus ihren Reihen mit einfacher Stimmenmehrheit durch Briefwahl oder durch Abstimmung auf der Mitgliederversammlung einen Vorstand, bestehend aus einem Vorsitzenden und seinen Stellvertretern.
Für die Wahl des Vorstands werden folgende vier Listen erstellt:- Hochschule / Forschungseinrichtungen
- Industrie / freie Berufe
- Geräte- / Softwarehersteller
- Studentische Mitglieder (vgl. Definition GDCh)
Von jeder der Listen ist jeweils die Person mit den meisten Stimmen als Vorstandsmitglied gewählt. Bei Stimmengleichheit in einer Liste kann auch mehr als eine Person berufen werden. Im Rahmen der Konstituierung teilen die Vorstandsmitglieder die Aufgaben untereinander auf. Der Vorstand wird auf die Dauer von 4 Jahren gewählt und beginnt seine Amtszeit am 1. Januar des auf die Wahl folgenden Jahres. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorsitzende gehört gleichzeitig dem erweiterten Vorstand der Fachgruppe „Analytische Chemie“ an.
Die oben aufgeführten Arbeitsrichtlinien wurden in der ersten Mitgliederversammlung am 23. April 2008 in Frankfurt verabschiedet.Die in blau aufgeführten Änderungen wurden von den Mitgliedern in der zweiten Mitgliederversammlung am 23. April 2008 in Frankfurt diskutiert und beschlossen und vom Vorstand der Fachgruppe Analytische Chemie am 11.07.2008 genehmigt.
Die in grün aufgeführten Änderungen wurden von den Mitgliedern in der zweiten Mitgliederversammlung am 04. November 2012 in Berlin diskutiert und beschlossen und vom Vorstand der Fachgruppe Analytische Chemie am 27.11.2013 genehmigt.
Die in rot aufgeführten Änderungen wurden von den Mitgliedern des AK Prozessanalytik in der Mitgliederversammlung am 26.11.2014 in Gerlingen beschlossen und vom Vorstand der FG Analytische Chemie am 26. November 2015 genehmigt.
- Der Vorstand 2017-2020
Der Vorstand wurde von den Mitgliedern 2016 gewählt. Der Vorstand amtierte 2017-2020.
Vorsitz:
- Prof. Dr. Christoph Herwig, TU Wien, vertritt die Hochschulen und Forschungsinstitute
Stellvertreter:
- Dr. Martin Gerlach, Bayer AG, Leverkusen, vertritt die Anwender
- Dr. Jens Nolte, tec5 AG, Oberursel, vertritt die Instrumentenhersteller
- Alina Matt (2017-2018), Biotronik, Bülach, vertritt die Jungmitglieder
- Dr. Tobias Eifert (2018-2020), Covestro Deutschland AG, Uerdingen, vertritt die Jungmitglieder
Bild 1: Übergabe des Vorstand des Arbeitskreises Prozessanalytik von der Periode 2013-2016 auf 2017-2020
v.l.n.r.: Christoph Herwig, Martin Gerlach, Thomas Steckenreiter, Alina Matt, Elke Hilscher, Jens Nolte, Michael Maiwald - Der erweitete Vorstand 2017-2020
Der Vorstand hat einen erweiterten Vorstand berufen, der sich zur Zeit wie folgt zusammensetzt:
Anwender
Dr. Kristina Eisen, Daiichi Sankyo
Dr. Martin Hajduk, Consultant
Elke Hilscher, KWS Saat SE
Hersteller
Dr. Hanns Simon Eckhardt, tec5 AG
Dr. Monika Heisterkamp, Endress+Hauser
Andrea Reinhardt, Siemens
Johanna Rühl, Innospec
Dr. Dirk Steinmüller, Knick
Werner Worringen, Yokogawa
Akademia
Dr. Armin Lambrecht, Fraunhofer
Dr. habil. Michael Maiwald, BAM
Prof. Dr. Karsten Rebner, HS Reutlingen
Jungmitglieder
Vinzenz Abt, Abt Consulting, TU Berlin
Florian Aupert, Bayer
Simon Kern, S-Pact GmbH
Zahlreiche Mitglieder des AK und auch des erweiterten Vorstandes wurden in verschiedene Gremien neu gewählt und tragen so die Ideen des Arbeitskreises in ergänzende Gremien, z. B. in der NAMUR, CPACT, Emea, ProcessNet, PAAT. Ergänzt wird die Expertise des Gremiums durch institutionelle Vertreter aus verschiedenen Bereichen wie APV, ISPE, ZVEI und dem Spectaris Verband. Damit tragen wir der Querschnittsfunktion der Prozeßanalytik Rechnung.
Treffen des Vorstands und des Erweiterten Vorstands, März 2019 Worringen, Rebner, Lambrecht, Herwig, Steinmüller, Rühl, Reinhardt, Heisterkamp, Kern, Abt, Gerlach, Nolte, Mannhardt (v.l.n.r.)
- Der Vorstand 2013-2016
Der Vorstand wurde von den Mitgliedern 2012 gewählt. Der Vorstand amtierte 2013-2016.
Vorsitz:
- Dr. habil. Michael Maiwald, BAM Berlin, vertritt die Hochschulen und Forschungsinstitute
Stellvertreter:
- Elke Hilscher, KWS SAAT SE, Einbeck, vertritt die Anwender
- Dr. Thomas Steckenreiter, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen, vertritt die Anwender
- Dr. Jens Nolte, Polytec GmbH, Waldbronn, vertritt die Instrumentenhersteller
- Der erweitete Vorstand 2013-2016
Der Vorstand hat einen erweiterten Vorstand berufen, der sich zur Zeit wie folgt zusammensetzt:
- Dr. Martin Gerlach, Bayer Technology Services GmbH
- Dr. Martin Hajduk, Evonik Degussa GmbH
- Dr. Monika Heisterkamp, Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG
- Dr. habil. Wolf-Dieter Hergeth, Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG
- Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Herwig, Technische Universität Wien
- Prof. Dr. Bernd Hitzmann, Universität Hohenheim
- Dr. Volker Kehlenbeck, Nestlé Product Technology Centre Lebensmittelforschung GmbH
- Prof. Dr. Rudolf W. Kessler, Hochschule Reutlingen
- Dr. Michael Kloska, BASF SE
- Dr. Renata Körfer, DECHEMA
- Dr. Armin Lambrecht, Fraunhofer IPM (Institut für Physikalische Messtechnik)
- Joachim Mannhardt, ART Photonics
- Dr. Torsten Maurer, Siemens AG
- Dr. Heinrich Prüfer, SensoLogic GmbH
- Dr. Manfred Rahe, EuraConsult
- Johanna Rühl, inno-spec
- Dr. Jens Schewitz, Merck KGaA
- Daryoush Sangi, Bühler AG
- Dr. Dirk Steinmüller, Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
Zahlreiche Mitglieder des AK und auch des erweiterten Vorstandes wurden in verschiedene Gremien neu gewählt und tragen so die Ideen des Arbeitskreises in ergänzende Gremien, z. B. in der NAMUR, CPACT, Emea, ProcessNet, PAAT. Ergänzt wird die Expertise des Gremiums durch institutionelle Vertreter aus verschiedenen Bereichen wie APV, ISPE, ZVEI und dem Spectaris Verband. Damit tragen wir der Querschnittsfunktion der Prozeßanalytik Rechnung.
Treffen des Vorstands und des Erweiterten Vorstands, Frankfurt a. M., 18. Februar 2013
Schewitz, Rahe, Herwig, Steckenreiter, Kessler, Lambrecht, Maiwald, Maurer, Hilscher, Nolte, Kloska, Hajduk, Hitzmann, Prüfer (v.l.n.r.) - Der Vorstand 2009-2012
Herr Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Kessler
Vorsitzender- Hochschule Reutlingen – Reutlingen University
Herr Dr. habil. Wolf-Dieter Hergeth
Stellvertreter- Wacker Chemie AG
Herr Dr. rer. nat. Dirk Steinmüller
Stellvertreter- Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG - Der Vorstand 2005-2008
He
rr Dr. Küppers
FZ Jülich
VorsitzenderHerr Dr. Hergeth
Stellvertreter
Wacker Polymer SystemsHerr Prof. Dr. R.W. Kessler
FH Reutlingen
Schriftführer