Nachrichten

Warum lohnt es sich im AK PAT zu sein? – Arbeitskreis Prozessanalytik präsentiert sein Leistungsangebot im Videointerview

Am 02. September 2022 um 13:00 h zeigte der Vorstand des AK PAT in einem ersten Videointerview des Arbeitskreis Prozessanalytik Gesicht(er) und stellte die Themen- und Aktionenvielfalt des AK PAT vor. Im lockeren Gespräch vermitteln sie wie Forscher/Lehrer, industrielle Anwender, Gerätehersteller und Jungakademiker im AK PAT zusammenarbeiten und von der Mitgliedschaft im AK PAT profitieren können. Dies ist eine offene Einladung an alle in der Prozessanalytik arbeitende und daran Interessierte, sich im AK PAT zu informieren, auszutauschen, sich aktiv zu beteiligen und zu treffen. Lauscht Katharina Dahlmann, Maik Müller, Martin Jäger, Tobias Eifert und Moderator Jörg Erens für 20 min und lasst uns gerne Euer Feedback zukommen.

Zum Video

Zum Feedback: vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de

9. September 2022 Nachrichten

AK PAT Awards within Kolloquium 2022

Process Analytics Prize 2022

The Process Analytics Prize will be awarded by the Process Analytics Working Group for the best university qualification thesis (master’s thesis and/or dissertation) in the field of process analytics in the German-speaking region (DACH) for the previous year. A prize committee of the extended board of the working group selects the prize winner(s) from the applications. The prize consists of a certificate, prize money of € 1,000 and a two-year free membership in DECHEMA or the GDCh.

Have you supervised a master’s thesis or dissertation in 2021 that deals with process analytics? If you think this thesis deserves an award, you can still submit your proposal to the Executive Committee of the Working Group Process Analytics until 2 September 2022 (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de).

The Process Analytics Award 2022 will be presented on September, 20th during the evening event. Further information can be found on the DECHEMA homepage.

Poster prizes

Part of the colloquium is a poster exhibition where the three best posters will be awarded with a poster prize (€ 500, € 400 and € 300).

Travel grants for students

Students, trainees and doctoral candidates who participate in the colloquium with a poster or lecture can apply for a travel grant of € 250 from the AK Prozessanalytik. Please indicate if you are interested in a grant when registering.

10. August 2022 Nachrichten

Ad hoc-Arbeitsgruppen im AK PAT

Ihr habt sicher schon bemerkt, dass wir in unserer Kommunikation immer wieder von Arbeitsgruppen sprechen, die an den Start gegangen und auch schon aktiv geworden sind. An dieser Stelle möchte ich Euch gerne mal einen Überblick geben, mit welchen Schwerpunkten sich diese kleinen, kreativen Arbeitsgruppen (AGs) innerhalb des AK PAT neuerdings beschäftigen.

Es gibt aktuell 8 Arbeitsgruppen, die sich hier finden:

• POSITIONSPAPIER – Wofür steht der AK PAT? in welchen Bereichen wollen wir aktiv sein?
• MITGLIEDERGEWINNUNG – größere Repräsentanz der PAT
• AUSSENDARSTELLUNG – mehr Sichtbarkeit für die PAT und den AK PAT
• REDESIGN DER WEBSITE – Inhalte, Struktur, Lesbarkeit
• PAT USE CASES FÜR KMU – PAT-Erfahrung/Wissen teilen mit kleineren und mittelgroßen Unternehmen
• FORTBILDUNGSKONZEPT – Lernen von den Erfahrenen und Praktikern
• INTELLIGENTE PAT-ANWENDUNGEN – Data Engineering, Data Science
• KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) IN DER PAT – einfache Anwendung von KI-Methoden

Mitglieder und auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mitzuwirken!

16. März 2022 Nachrichten

Der Jahresbericht 2021 des Arbeitskreises Prozessanalytik ist da

Die Ereignisse des abgelaufenen Jahres sind im Jahresbericht zusammengefasst. Der neue Vorstand hat seine Aufgaben mutig angepackt.

Doktorandenseminar und Europact waren 2 hervorstechende Ereignisse im von Corona geprägten Jahr 2021.

Alle weiteren Informationen findet Ihr im Jahresbericht auch auf der Homepage. 

Viel Spaß beim Durchlesen. Vielleicht lasst Ihr Euch damit anregen im laufenden Jahr an dem ein oder anderen Event mitzumachen.

15. Februar 2022 Nachrichten

AK PAT-Beteiligung bei Namur UA PAT-Module

Die Namur beschäftigt sich im Unterarbeitskreis 3.6.4 des Arbeitskreises 3.6 Prozessanalysentechnik mit PAT-Modulen. Es geht um modular konzipierte Analysensysteme, die normiert Analysatoren, Probenvorbereitungen, Probenahme-Einrichtungen und Schnittstellen beinhalten.

Ziel ist die Reduktion von individuellem Engineering-Aufwand bei sich wiederholenden Fragestellungen. Hierfür müssen verstärkt Definitionsfragen geklärt werden. Seitens des AK-PAT leitet Martin Gerlach den Unterarbeitskreis „PAT-Module“ und arbeitet somit auch aktiv an dem Thema mit.

Bei Fragen oder Vorschlägen zum Thema nutzen Sie den AK PAT internen Mitgliederbereich bei LinkedIn.

11. Februar 2022 Nachrichten

Arbeitskreis Prozessanalytik – gefragt und gewachsen

Der Arbeitskreis Prozessanalytik freut sich über die in kurzer Zeit auf 385 angewachsene Zahl der Mitglieder:innen. Noch mehr freut uns, dass davon 87 zu den Jungakademiker:innen zählen; das ist fast ein Viertel. Wie erklärt sich das?

Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und maximale Anlagensicherheit sind treibende Kräfte für die anhaltende Dynamik in der Prozessanalytik. Die Prozessanalysentechnik ist deshalb eine seit Langem innovative Wissenschaft, wie die andauernde Entwicklung neuer und optimierter Prozessanalyse-Technologien zeigt. Das motiviert einerseits, dort ein Sprungbrett in die berufliche Zukunft zu finden und bei uns mitzumachen, etwa als Junkakademiker. Andererseits ist der AK PAT eine zuverlässige Quelle, um bei diesem Fortschritt am Ball zu bleiben.

Wir profitieren vom intensiven Trialog von Forschern, Anwendern und Herstellern. Profitiert auch Ihr davon!

9. Dezember 2021 Nachrichten

Tagungsband des AK PAT-Doktorandenseminars

Reiche Beute im Tagungsband des AK PAT-Doktorandenseminars

Vom 06. bis zum 8. Oktober 2021 fand das Doktorandenseminar des AK PAT statt. Der aktive Teilnehmer und Gewinner des Vortragspreises, Martin Paul (BAM), berichtete darüber am 19.11.2021 in dieser Rubrik (Nachrichten) und hat einen Vorgeschmack gegeben auf die Themen, die sehr aktuelle analytische Aufgabenstellungen unserer Zeit adressieren.

Für alle, denen er damit den Mund wässrig gemacht hat und die einen Überblick über die Themen bekommen wollen, haben wir eine gute Nachricht. Der Tagungsband des Doktorandenseminars 2021 ist bereits verfügbar und kann für Mitglieder des AK PAT über den Mitglieder-Bereich auf LinkedIn kostenlos heruntergeladen werden.

Wir wünschen reiche thematische Beute.

Und wer selbst gerne einen Beitrag leisten und/oder die besondere Atmosphäre des Doktorandenseminars erleben möchte: Es steht jetzt schon fest, dass es das Doktorandenseminar auch 2022 wieder geben wird.

Wenn Ihr einen Ansprechpartner sucht, natürlich aus dem Kreis der Jungakademiker, dann schreibt uns unter vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de.

Euer Werner Worringen

6. Dezember 2021 Nachrichten

Bericht über das Doktorandenseminar AKPAT 2021

Es ist immer wieder erfrischend zu sehen, mit welchem Engagement und mit welcher Kreativität unsere Jungakademiker wissenschaftliche Veranstaltungen zu gestalten wissen. Der Gewinner des Vortragspreises des Doktorandenseminars 2021, Martin Paul, berichtet im Folgenden über die Veranstaltung:

„Das 15. Interdisziplinäre Doktorandenseminar des AK PAT wurde dieses Jahr in Form einer Online- Veranstaltung vom 6.-8. Oktober unter dem Motto „Die junge PAT – digital und vernetzt“ durch junge Wissenschaftler des Arbeitskreises Prozessanalytik (GDCh& DECHEMA) unter Leitung von Katharina Dahlmann organisiert und moderiert. Die Einladung erfolgte ebenfalls im Namen der Arbeitskreise Chemometrik und Qualitätsmanagement, Chemo- und Biosensoren und Elektrochemie der Fachgruppe Analytik der GDCh. Die Tagung wurde von 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht, in der Mehrzahl Doktorandinnen und Doktoranden, von PAT Interessierten aus der Akademia- sowie von der Hersteller- und Anwenderseite aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierbei wurde die Tagung genutzt, um aktuelle Forschung zu präsentieren, interdisziplinär zu diskutieren, berufliche Perspektiven in der Industrie aufzuzeigen und die Vernetzung der Gemeinschaft der Prozessanalytik mit Wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Nach einem ersten Kennenlernen in der von Martin Rößler detailliert und intuitiv gestalteten digitalen „gather.town“ erfolgte am Nachmittag die Begrüßung durch die Organisatoren und die Einstimmung auf die Tagung durch den inspirierenden Eröffnungsvortrag “Ein Leben in und für die PAT”, gestaltet von Martin Gerlach (Bayer AG), Tobias Eifert (Covestro AG), Matthias Rädle (Hochschule Mannheim, CeMOS) und Dominik Rabus (RABUS.TECH). Anschließend wurde der Abend mit einer moderierten Bierverkostung vor dem Bildschirm abgerundet. Neben den Genuss von exotischen Bieren, z.B. Rotebeete- oder Tonka-Bier, konnten hier erste Gespräche geführt und Kontakte geknüpft werden.

Am zweiten Tag begann die Tagung mit dem praxisnahen, interaktiven Vortrag „Selbstmanagement im Home-Office“ von Svenja Neupert, welcher durch die überzeugende Vermittlung wichtiger Strategien wie z.B. Fokussierung, Planung, positives Denken und Kooperationsstrategien auf breites Interesse stieß. Nach der sich anschließenden Mittagspause fanden Poster Slam und ein erster Vortagsblock der Doktorandinnen und Doktoranden statt. Darauf folgte der erste Sponsoren-Pitch und die erste Trialog-Session, in welcher auf Basis der Pitches mit den Vertreterinnen und Vertretern der Industrie über aktuelle Trends, Methoden oder Geräte der Prozess Analytik diskutiert wurde. Nach einer weiteren Vortragsession, in der wiederum Doktorandinnen und Doktoranden ihre Forschung vorstellten, wurde am Abend ein Online „EXIT-Game“ durchgeführt, welches vor allem von der Doktoranden-Generation zum Teaming und zum Netzwerken genutzt wurde.

Am dritten und letzten Tag wurde das Seminar durch den Vortrag „Datenintegration spektroskopischer Information und deren Nutzen“ von Matthias Odenweller (Evonik) eröffnet, welcher spannende Einblicke in die Datenintegration spektroskopischer Information und deren Nutzen erlaubte. Der darauffolgende Sponsoren-Pitch und die damit verbundene Trialog-Session bot ein weiteres Mal die Chance, mit den Experten aus der Industrie zu diskutieren. Darauf folgte der letzte Vortragsblock der Doktorandinnen und Doktoranden. Der abschließende Fachvortrag “Prozessintegration von NIR- Sensoren” von Mario Krause (Carl Zeiss Spectroscopy GmbH) zeigte eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit von modernen NIR-Sensoren und die Herausforderungen einer robusten Kalibration für die optimale Nutzung in der Prozessanalytik. Am Ende der Veranstaltung wurden die Beitragspreise verliehen.

Der Preis für das beste Poster ging an Luca Schmidt (TU Hamburg- Harburg) für das Poster “Der Einfluss von phosphorhaltigen Partikeln in Schweinegülle auf Spektraldaten, bestimmt durch In-line Mittelinfrarotspektroskopie”. Lukas Mahler (Hochschule Niederrhein) „Anwendung prozess- analytischer Methoden auf biotechnologische und chemische Reaktionen“ und Paul Friedo (BASF Schwarzheide GmbH) “Evaluierung der Wireless Gateway Anbindung eines Prozessanalysators in industrieller Fertigungsumgebung” teilten sich den dritten Preis für den besten Vortrag. Peter Sagmeister (Universität Graz) erzielte den zweiten Platz mit dem Vortrag “Process Analytics and Advanced Control Strategies for an Automated Continuous Flow Chemistry Platform”. Der Preis für den ersten Platz wurde an Martin Paul (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) für den Vortrag „Development of a high-sensitivity biosensor for the quasi-continuous detection of the explosive TNT and the illegal drug cocaine” verliehen.“

Vielen Dank, lieber Martin, für den schönen Beitrag

Matthias Rädle.

19. November 2021 Nachrichten

5th European Conference on Process Analytics and Control Technology

EuroPACT_2021_Online

Dank des Sponsorings von Siemens wird auf der EuroPACT 2021 (online) als eines der Highlights wieder der

7th Process Analytics Award for Young Scientists for an outstanding publication in the field of Process Analytics

verliehen. Zu mehr Informationen geht es hier: Announcement_Siemens_Award_2021

Auch ein Posterpreis wird wieder vergeben. Poster können noch bis zum 15.10.2021 e ingereicht werden – vielleicht die Grundlage für einen Process Analytics Award auf der nächsten EuroPACT. Informationen hierzu findet Ihr hier: EuroPACT 2021 – Arbeitskreis Prozessanalytik (arbeitskreis-prozessanalytik.de)

Wir sehen uns auf der EuroPACT.

11. September 2021 Nachrichten

Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgemeinschaft „Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik“ (PAAT)

Das diesjährige Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgemeinschaft „Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik“ (PAAT) findet nochmals wegen der noch anhaltenden Corona-Lage als virtuelle Tagung statt.

Termin: 22. – 23. November

Dieses Jahr stehen verstärkt interdisziplinäre Zukunftsthemen wie klimaschonende und nachhaltige Produktion, Elektrifizierung, CO2– und H2-Management (z.B. Erzeugung, Speicherung, Verwendung) auf dem Programm. Weitere Schwerpunktthemen sind digitale Technologien im Anlagenbau und Anlagenbetrieb, Konstruktion und Betrieb von prozesstechnischen Anlagen, Trends in der Verfahrensentwicklung und Prozesstechnologien.

Reichen Sie Vorträge und Poster zu diesen Themen bis zum 28. Mai 2021 ein!

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der DECHEMA.

 

3. Mai 2021 Nachrichten