Bericht zum Doktorandenseminar 2024

post by Katharina Dahlmann

Am 11.03.2024 war es wieder so weit: Der Arbeitskreis Prozessanalytik der Gesellschaft Deutscher Chemiker lud zum 17. Doktorandenseminar in Freiburg ein. Neben Studierenden waren auch Absolventen und Industriepartner geladen, um das diesjährige Thema „vom Sensor zum Prozess – Die neue Generation der PAT-Fachkräfte interdisziplinär und vernetzt“ zu verwirklichen.

An diesem Tag reisten Interessierte von nah und etwas ferner an, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Noch nicht einmal die angekündigten Streiks der Lufthansa und der Deutschen Bahn konnte die Teilnehmer davon abhalten bei dem diesjährigen Doktorandenseminar dabei zu sein – auch wenn es dazu führte, dass Verspätungen vorprogrammiert waren. Nach erfolgter Registrierung war der erste Kaffee und der zugehörige Tratsch ein Muss, denn schließlich ist Networking das A und O bei solchen Events (mal abgesehen von der kostenfreien Verköstigung).

Nur die anschließenden Führungen durch die Laborräumlichkeiten des Fraunhofer Instituts für physikalische Messtechnik sowie die Erläuterungen der aktuellen Forschung konnten den Empfang noch toppen. Zum Abschluss entspannten sich die Teilnehmer bei den organisierten Spielen und einer angenehmen Atmosphäre in Begleitung von Speis und Trank.

Für den nächsten Tag stand ein Besuch bei Endress und Hauser auf der Tagesordnung. Dafür erschienen alle Teilnehmen pünktlichst um kurz vor 8, um den Reisebus zu füllen. Nach einer kurzen Anreise wurde das Firmengelände erreicht und der Durst nach Kaffee und Fakten zum Gastgeber gestillt. Zunächst wurden dabei die eingesetzten Messprinzipen der Durchflussmesstechnik von Peter Teibinger erläutert. Danach zeigten Daniel Schweitzer und Joshua Ritter, dass bei der Endress und Hauser Gruppe alles von Mikrochip zu robusten Analysegeräten mit dabei ist. Nun war es endlich soweit: Ein Rundgang durch die Produktion! Es gibt doch nichts schöneres als die Konzepte und Ideen der Forschung verwirklicht auf Produktionsebene sehen zu können.

Neben Zahlen und Fakten zu den vor Ort hergestellten System, wurden jene Aspekte beleuchtet, die Endress und Hauser zu einem menschenfreundlichen Arbeitgeber machen wie beispielsweise die 10-minütigen Dehnübungen während der Arbeitszeit sowie höhenverstellbare Arbeitsplätze in den Produktionsstätten. Besonders spannend waren auch die dort angestellten Transportroboter, die durch ihre Namen Mario, Luigi und Yoshi auf den dort ansässigen Humor hinwiesen.

Danach wurden alle in der hiesigen Kantine verköstigt. Mal abgesehen von den Preisen (für Teilnehmer des Doktorandenseminar gratis) konnte auch die Qualität und Geschmack der Kulinarik überzeugen. Hier wurde die GASTFREUNDSCHAFT groß geschrieben! Gestärkt mit Kaffee und Nachtisch begann die erste Vortragssession mit spannenden Themen zur Raman- und Absorptionsspektroskopie. Nach einer kurzen Pause ging es dann mit der Analyse von Fingerabdrücken und Proteinen weiter bevor eine weitere Kaffeerunde notwendig war.

Ein wesentliches Tool, dass ein jeder erlernen sollte, ist die Vermittlung von Ideen innerhalb von kürzester Zeit. Daher darf ein Posterpitch auf dem Programm so einer Veranstaltung natürlich nicht fehlen! Ziel war es, die Inhalte der Poster auf eine möglichst spannende und informative Art und Weise in weniger als 2 Minuten zu vermitteln. Dabei schafften es sämtliche Teilnehmer innerhalb des Rahmens zu bleiben, wodurch niemand durch das Läuten einer echten schweizer Kuhglocke unterbrochen werden musste. Hut ab an alle Vortragenden.

Als nächster und voraussichtlich letzter Programmpunkt stand dann eine ominöse „Abendveranstaltung“ an. Dies konnte irgendetwas zwischen Langeweile und Abenteuer beinhalten. Glücklicherweise war es in diesem Fall letzteres, denn es ging weiter zum Armbrustschießen beim Schützenhäuschen Reinach! So wie bei jedem international anerkannten Sport darf natürlich auch ein kleiner Wettkampf nicht fehlen. Nach 2 Probenschüssen, wurden 5 Schüsse auf eine im Endress+Hauser gehaltene blaue Zielscheibe abgefeuert und die Punkte gewertet. Wir freuen uns darauf hinzuweisen, dass kein Bolzen das Ziel verfehlt hat! Wilhelm Tell wäre vor Neid erblasst! Im Anschluss daran, klang der Abend bei der schweizer Traditionsspeise Raclette aus.

Der dritte und letzte Tag des Doktorandenseminar begann etwas entspannter (und zu einer Doktoranden-vertretbaren Zeit) um 9 Uhr am Fraunhofer Institut in Freiburg mit einem Gastvortrag von Henry Weichert und Sponsoren-Pitches gefolgt von den mit Spannung erwarteten Posterpräsentationen. Dort konnten die Teilnehmer die gestrigen Kurzpräsentationen nun etwas ausführlicher erläutern. Ein großes Dankeschön an alle, die sich die Mühe gemacht haben, ein Poster vorzubereiten und sich den Fragen der interessierten Zuhörer zu stellen. An dieser Stelle noch Gratulation an Adea Loxha zum wohlverdienten Posterpreis!

Nach einer weiteren Vortragssession bei der die Anwendung von spektroskopischen Techniken in der Synthese und Lebensmittelindustrie veranschaulicht wurden, durfte die kulinarische Versorgung – dieses Mal in der Kantine des Fraunhofer Instituts – nicht fehlen. Einige Teilnehmer nutzen die restliche Mittagspause für eine weitere Führung durch die Laborräumlichkeiten sowie Fachgesprächen mit den anwesenden Industriepartnern.

Nach einem weiteren Gastvortrag von Oliver Mandal, wurden die letzten Präsentationen der teilnehmenden Doktoranden über eine GC-MS Analyse, einem Prototypen für die Ölindustrie sowie einer Methode zur Durchflussmessung abgehalten. Nach einer weiteren Kaffeepause durfte noch Tobias Eifert eine interessante, publikumsangepasste Präsentation von Covestro geben sowie Claudia Beleites die wichtigsten Schritte vom Sampling zur chemometrischen Analyse in einem amüsant aufbereiteten, praxisnahen Beispiel visualisieren.

Zuletzt wurden noch die Preise für die Poster und Präsentationen vergeben und das Ende dieser Veranstaltung verkündigt. Neben weiteren Informationen zu zukünftigen Events der AK PAT, konnten noch die letzten Kontaktdaten ausgetauscht werden, bevor sich die Teilnehmer wieder auf den Heimweg machten.

Abschließend möchte ich mich im Namen aller Teilnehmenden bei den Veranstaltern und Sponsoren bedanken, die das diesjährige Doktorandenseminar ermöglicht haben. Dabei geht ein großes Dankeschön an Katharina Dahlmann, Claudia Beleites, Tobias Eifert, Robin Legner und Martin Rössler für die herausragende Organisation und Betreuung während der gesamten Veranstaltung.

30. April 2024 Blog