Veranstaltungen

Prozessanalytik Zukunftsgipfel

02.12.2025

Frankfurt/D

Allgemeine Informationen

Der Prozessanalytik Zukunftsgipfel wird von der DECHEMA im Auftrag der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Einzelticket Zukunftsgipfel

Teilnehmende Mitglied1) Nichtmitglied
Teilnehmer 400 € 450 €
Doktorand:in, Student:in2) 200 € 250 €
Pensionierter PAT Kollege:in (Teilnahme nur am Vorkurs kostenlos) 200 € 250 €

 

Kombiticket mit PAT Kolloquium 2025

Teilnehmende Mitglied1) Nichtmitglied
Teilnehmer 750 € 850 €
Doktorand:in, Student:in2) 450 € 550 €
Pensionierter PAT Kollege:in (Teilnahme nur am Vorkurs kostenlos) 450 € 550 €

Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UstG
1) Mitglieder des AK Prozessanalytik, der DECHEMA und GDCh, Nachweis erforderlich
2) nur in Verbindung mit gültigem Studierendenausweis
Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

Organisationskomitee

Leitung – Tobias Eifert, Covestro

Betina Kessler, BASF
Christian Honacker, Ruhr Oel – BP Gelsenkirchen
Klas Meyer, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Maik Müller, Nynomic
Martin Gerlach, Bayer
Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Michael Kloska, vorm. BASF

Hintergrund

Der Arbeitskreis Prozessanalytik feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Anfang der 2000er Jahre war die Prozessanalytik im DACH-Raum noch ein wenig sichtbares Feld, verstreut über zahlreiche Organisationen und Branchen. Die offizielle Gründungsveranstaltung am 31. März 2005 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main übertraf mit 88 Teilnehmenden die damaligen Erwartungen. Es formierte sich innerhalb der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie und in enger Anbindung an die DECHEMA ein Arbeitskreis, der von Anfang an den Trialog zwischen Anwendern, Instituten und Herstellern förderte. Die Überzeugung dahinter: nur ein Zusammenschluss der Gruppen versprach Schlagkraft und Sichtbarkeit.

Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir über die Rolle der PAT – und die der analytischen Chemie insgesamt – reflektieren, aber auch diskutieren, wie sie bei den Herausforderungen unserer Zeit hilfreich sein kann. Wir wollen auf die Erfolge der PAT zurückblicken und den Blick in Richtung Zukunft richten. In zwei Sessions plus Paneldiskussion werden wir uns mit unseren eingeladenen Sprechern über gesellschaftliche, politische und technisch übergreifende Themen und die jeweilige Bedeutung für die Prozessanalytik austauschen.

Sprecher

Dr.-Ing. Gunther Kegel, ZVEI Präsident
“Industrielle Transformation aus Sicht der Automatisierungstechnik”

Dr. Felix Hanisch, Site Head Muttenz, Bayer Crop Science Schweiz AG
“Von der Roadmap in die Praxis bis in die Zukunft: PAT in der Automatisierung aus Sicht der NAMUR”

Thomas Tauchnitz, TAUTOMATION.consulting & Chefredakteur „Industry“ des atp magazins

Dr. Holger Becker, Chief Scientific Officer, microfluidic ChipShop GmbH – Jena

Prof. Dr. Carlo Holly, Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS – RWTH Aachen University & Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Motivation

Erfolgsmomente und die Zukunft von PAT

(Prozess-)Analytische Technologien haben sich längst über ihre ursprüngliche Rolle als reine Messinstrumente hinaus entwickelt. Heute bilden sie einen Grundstein für nachhaltige industrielle Prozesse und ermöglichen den Übergang zu biobasierten Lösungen, verbesserter Energieeffizienz oder einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Der Wandel von linearen zu zirkulären Produktionsmodellen erfordert analytische Systeme, die mit erhöhter Rohstoffvariabilität umgehen können und gleichzeitig eine konstante Produktqualität sicherstellen.

Mit Blick auf die Zukunft eröffnet die Konvergenz von Analytik mit künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen die Aussicht auf autonome Prozesssysteme. Solche Systeme sind in der Lage, sich adaptiv an sich verändernde Bedingungen anzupassen, Kosten und den Ressourcenbedarf weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Produktausbeute sowie -qualität zu maximieren.

Die Erfolgsgeschichte des AK PAT zeigt eindrucksvoll, wie kollaborative Innovations- Arbeitskreise den technologischen Fortschritt vorantreiben können. Der AK PAT ist zu einer lebendigen Gemeinschaft herangewachsen, die eine Plattform für den Wissensaustausch bietet und Verbindungen zwischen Wissenschaft, Großunternehmen und kleinen und mittelständischen Unternehmen fördert.

Lassen Sie uns auf dem in den letzten Jahren gelegten Fundament aufbauen und die vor uns liegenden Chancen nutzen. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass (Prozess-)analytische Technologien auch in den kommenden Jahrzehnten Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation vorantreiben.

26. September 2025 Veranstaltungen

KI als Gamechanger Workshop – Frankfurt

30. – 31. Oktober 2025

Frankfurt/D

 

Allgemeine Informationen

Thema: Digitale Zukunft der Prozessanalytik – KI als Gamechanger
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, in welchen Bereichen der Prozessanalysentechnik der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) besonders relevant ist. Dabei werden Erfahrungen, Herausforderungen und Anforderungen aus Praxis und Forschung systematisch ausgewertet, um abzuleiten, wo und wie KI-Technologien gezielt eingesetzt werden können, um Effizienz, Genauigkeit und Anwendbarkeit der Prozessanalytik zu verbessern.

Darüber hinaus entwickeln wir in interaktiven Formaten konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen, wie der Arbeitskreis Prozessanalytik diesen Bedarf bestmöglich
unterstützen kann – beispielsweise durch den Aufbau von Fachgruppen, die Initiierung gemeinsamer Projekte oder die Schaffung von Austausch- und Wissensplattformen.

Zielgruppe

Eingeladen sind Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft sowie Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich der Prozessanalytik, die sich mit dem Thema KI beschäftigen oder künftig beschäftigen möchten und ihre Perspektiven in die Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung einbringen wollen.

Hard Facts

Veranstaltungsort1): DECHEMA e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Veranstaltungszeitraum: 30. + 31. Oktober 2025
Veranstaltungssprache: Deutsch

Teilnahmegebühren:

Teilnehmende Mitglied2) Nichtmitglied
Teilnehmer 390 € 440 €
Doktoran:in, Student:in3) 190 € 240 €
Pensionierter PAT Kollege:in 190 € 240 €

1) Anfahrtsskizze
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, AK PAT Mitglieder,
3) Nachweispflichtig
Inklusive: Workshopteilnahme & Getränke/Snacks in den Kaffeepausen
Mittagessen (Catering) sowie Abendessen (außer Haus) können über die Registrierung hinzugebucht werden
Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

Anmeldung

Sie können sich über das folgende Formular für den Workshop anmelden.

Die Anmeldefrist endet am 24.10.2025.

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.

Tagungsplan (vorläufig)

Tag 1: 10:00 – 17:15 Uhr

10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
10:30 – 11:00 Uhr Ice-Breaker-Aktivität
11:00 – 11:30 Uhr Impulsvortrag Nr. 1: AI – New engine for the chemical Industry (Nils o. Janus, Covestro)

  • Wechselwirkungen zwischen KI und dem Geschäftsmodell der chemischen Industrie
  • Erfolgsfaktoren einer KI-Strategie in industriellen Anwendungen
  • Praxisbeispiel: Einsatz von KI in der PAT bei Covestro

11:30 – 11:40 Uhr Q&A zum Impulsvortrag

11:40 – 12:00 Uhr Kaffeepause

12:00 – 12:30 Uhr Impulsvortrag Nr. 2: KI in der Prozessanalytik – Chancen erkennen und Wissen einsetzen (Prof. Dr. Stefan Krämer, Bayer AG)

  • Zusammenhang zwischen KI und verfahrenstechnischen Prozessen
  • Bedeutung von Prozessverständnis und Modellwissen für Vertrauen und erfolgreiche Implementierung
  • Praxisbeispiele, Herausforderungen und die weiterhin zentrale Rolle menschlicher Expertise

12:30 – 12:40 Uhr Q&A zum Impulsvortrag

12:40 – 13:45 Uhr Mittagspause (Catering vor Ort, bei Registrierung zubuchbar)

13:45 – 14:00 Uhr Erklärung & Einteilung – Interactive Sessions
14:00 – 15:00 Uhr Uhr Interactive Session: Welche Einsatzgebiete und -möglichkeiten gibt es für KI in der PAT?

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause

15:15 – 16:15 Uhr Interactive Session: Welche Chancen und Risiken treten dabei auf?
16:15 – 17:00 Uhr Zusammenfassung & Ergebnis
17:00 – 17:15 Uhr Abschlussrunde

Ab 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Tag 2: 9:00 – 16:30 Uhr

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
09:15 – 09:45 Impulsvortrag Nr. 3: KI Agenten in der Prozessanalytik (Luise Kaven, BASF)

  • Einführung in das Konzept von KI-Agenten und Abgrenzung gegenüber großen
    Sprachmodellen (LLMs)
  • Herausforderung in der PAT: wachsende Zahl komplexer KI-Methoden verstehen und
    sinnvoll einsetzen – gerade hier können Agenten unterstützen
  • Case Study: Implementierung von Agenten auf Basis eines Open-Source-Frameworks zur Datenvorverarbeitung und Visualisierung in der Raman-Spektroskopie
  • Diskussion von Chancen und Risiken sowie Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (z.B. Multi-Agenten-Systeme)

09:45 – 09:55 Uhr Q&A zum Impulsvortrag
09:55 – 10:30 Uhr Erklärung & Einteilung – Interactive Session: UseCase – Szenarien: Was muss für eine erfolgreiche Implementierung von KI getan werden anhand eines realen Falls?

10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 – 13:15 Uhr Interactive Session: UseCase – Szenarien: Was muss für eine erfolgreiche Implementierung von KI getan werden anhand eines realen Falls?

13:15 – 14:15 Uhr Mittagspause (Catering vor Ort, bei Registrierung zubuchbar)

14:15 – 15:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse
15:15 – 16:15 Uhr Unterstützung des AK-PATs
16:15 – 16:30 Uhr Abschlussrunde

Empfehlung für Unterkünfte

Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastr. 29
60486 Frankfurt am Main
Tel: 0049 69 7926 0
Fax: 0049 69 7926 1606
E-Mail: H1204@accor.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 117 €
DZ 135 €
inkl. Frühstücksbuffet und W-LAN

Motel One Frankfurt-Messe
Europa-Allee 25
60327 Frankfurt
Tel: 0049 69 6612453-0
E-Mail: frankfurt-messe@motel-one.com
Buchungscode: DECHEMA Events
EZ 99 € + 17,90 € Frühstück
DZ 119 € + 17,90 € Frühstück
inkl. WLAN

Mövenpick Hotel Frankfurt City
Den Haager Strasse 5
60327 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 69 7880750
E-Mail: hotel.frankfurt.city@movenpick.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 114 €
DZ 134 €
inkl. Frühstück und W-LAN

Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Strasse 2
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 69 793030
Fax: 0049 69 79303930
E-Mail: H1049@accor.com
Buchungscode: DECHEMA
EZ 118 €
DZ 137 €
inkl. Frühstücksbuffet und W-LAN
Die angegebenen Raten können zu Messezeiten abweichen.

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Teilnehmende Student:innen können beim AK-PAT ein Reisekostenstipendium von bis zu 250€ über folgenden Link beantragen:
Stipendienprogramm | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

4. August 2025 Veranstaltungen

20. AK PAT Kolloquium 2025

03. – 05. Dezember 2025

Frankfurt/D

Allgemeine Informationen

Das 20. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der DECHEMA im Auftrag der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Teilnehmende Mitglied1) Nichtmitglied
Teilnehmer 450 € 500 €
Doktorand:in, Student:in2) 250 € 300 €
Pensionierter PAT Kollege:in (Teilnahme nur am Vorkurs kostenlos) 250 € 300 €

1) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, AK PAT Mitglieder, 2) Nachweispflichtig

Gemischte Mehrwertsteuer: Anmeldegebühr beinhaltet Business Package mit 19% Mehrwertsteuer. Keine Mehrwertsteuer für wissenschaftliche Konferenzen gemäß § 4.22 UstG

Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

In der Teilnahmegebühr sind ein Konferenzticket, die Kurzfassungen als Download (PDF), eine Liste der Teilnehmenden sowie Speisen und Getränke in allen Kaffee- und Mittagspausen und die Abendveranstaltung enthalten.

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Anika Bockisch, BioPAT e.V.
Christian Honacker, Ruhr Oel GmbH – BP Gelsenkirchen
Jürgen Grossmann, Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG
Kim Brettschneider, Universität Hamburg
Klas Meyer, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Laura Bielstein, Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG
Martin Gerlach, Bayer AG
Marilena Pagano, Hellma GmbH & Co. KG
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA
Tobias Eifert, Covestro AG

Motivation

PAT transformiert

Wie hilft uns PAT die Transformation zu gestalten? Das 20. AK PAT Kolloquium steht im Zeichen von Transformation und künstlicher Intelligenz. Wie transformiert PAT die Zukunft und wie transformiert die Zukunft PAT. Wie begleitet und steuert PAT die Grüne Transformation? Welchen Impact hat AI auf die PAT? Wie erlebt Biotechnologie die PAT ?
Im Anschluss an unser Festkolloquium zum 20-jährigen Bestehen des AK PAT präsentieren und diskutieren wir dieses Jahr bei der DECHEMA in Frankfurt.

In mehreren Sessions plus Round-Table-Diskussionen, Hersteller- und Poster-Ausstellungen zeigen wir Erfolgsprojekte aus Theorie und Praxis, Innovationen und lehrreiche Anwendungen. Freut Euch in diesem Jahr auf besondere Keynote-Speaker!

Wir suchen Beiträge rund um Green Transformations, zu AI/KI in der PAT und zu ihrer Rolle der PAT in der Biotechnologie.

Unser all-time favourite PAT-Innovationen bietet wieder Vorträge und Poster über neue Echtzeit-Methodologien, Probenahme, Optimierung und Miniaturisierung.

Das 20. AK PAT Kolloquium steht unter dem Motto: PAT transformiert.

Bei unserem Gastgeber DECHEMA wird die Kolloquiumssprache Deutsch sein, Englisch ist sowohl für Einreichungen, Vorträge als auch in der Diskussion willkommen.

Wir freuen uns wieder auf Eure inspirierenden, instruktiven und richtungsweisenden Beiträge! Zur Anmeldung und Abstract-Einreichung für Eure Beiträge zu den folgenden Themen geht es hier weiter.

  • Top 1: Successes and Future Development of PAT
  • Top 2: PAT for Green Transformations
  • Top 3: PAT and AI
  • Top 4: PAT Innovation
  • Top 5: PAT and Green, White & Red Biotechnology

Michael Maiwald-Preis 2025

Der renommierte Michael Maiwald Preis, bis 2024 Prozessanalytik-Preis, des Arbeitskreis Prozessanalytik wird jährlich für die beste Abschlussarbeit – Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation – auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben.

Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises den Preisträger/ die Preisträgerin aus. Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DECHEMA oder der GDCh.

Du hast im Jahr 2024/2025 eine Masterarbeit oder Dissertation auf dem Gebiet der Prozessanalytik verfasst oder betreut? Wenn Du findest, dass diese Abschlussarbeit eine Auszeichnung verdient hat, dann kannst Du Deinen Vorschlag bis zum 01. Oktober 2025 an den Vorstand des Arbeitskreises Prozessanalytik richten. Selbstnominierungen oder Nominierungen durch Deine(n) Betreuer:in sind herzlich willkommen.

Der Michael Maiwald-Preis 2025 wird im Rahmen der Abendveranstaltung des Kolloquiums am 04. Dezember vergeben. Weitere Informationen gibt es hier!

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 350 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmledung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

13. Juni 2025 Veranstaltungen

18. Interdisziplinäres Doktorandenseminar 2025

Das Ziel des jährlichen Doktorandenseminars des Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh ist der interdisziplinäre, wissenschaftliche Erfahrungsaustausch zwischen DoktorandInnen des Forschungsgebietes der Prozessanalytik und angrenzender Felder. Die DoktorandInnen haben die Möglichkeiten, ihre Forschungsarbeiten in Form von Postern oder Präsentationen vorzustellen und von einem Erfahrungsaustausch zu profitieren. Der Netzwerkgedanke wird hier großgeschrieben. Das Rahmenprogramm ist darauf ausgelegt, sich kennenzulernen und zu vernetzen.

Hard Facts

Veranstaltungsort

TU Freiberg
Akademiestraße 6,
09599 Freiberg, Germany

Veranstaltungszeitraum

23.-25.09.2025

Thema

Das Motto des AK-PAT-Doktorandenseminars heißt dieses Jahr:

„PAT und Du – Wie macht Ihr Zukunft messbar?“

Das Highlight dieses Jahr ist unser Workshop „Pitch & Poster – Wissenschaft auf den Punkt gebracht

In diesem Workshop lernen Promovierende, wie sie ihre Forschung prägnant und überzeugend präsentieren – sei es in einem kurzen Poster Pitch oder durch ein klar strukturiertes wissenschaftliches Poster. Gemeinsam erarbeiten wir, was einen guten Pitch ausmacht, wie man komplexe Inhalte verständlich kommuniziert und worauf es bei der visuellen Gestaltung eines Posters ankommt.

Was erwartet euch?

  • Grundlagen eines erfolgreichen Poster Pitches
  • Übungen zur Präsentationen
  • Gestaltungstipps für wissenschaftliche Poster
  • Gestaltung eines eigenes Posters
  • Individuelles Feedback zu Pitch und Design

HINWEIS: Bereitet für das Doktorandenseminar bitte vorab keine Präsentationen oder Poster vor. Wir senden Euch stattdessen ca. 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen kompakten Vorbereitungsbogen zu.

Anmeldung

Ihr könnt euch bis zum 31.08.2025. 23:59 Uhr anmelden. Bitte füllt hierzu dieses Anmeldeformular aus. Schreibt ins Anmeldeformular auch hinein, ob Ihr am Donnerstag an der Einfahrt ins Bergewerk teilnehmen werdet. Sendet das ausgefüllte Formular bitte an:

Doksem@arbeitskreis-prozessanalytik.de

Die eingereichten Beiträge müssen sich NICHT zwingend an dem diesjährigen Thema orientieren.

Zusätzlich werden Preise für das beste Poster und die besten Vorträge vergeben.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung und Teilnahme. Zögert nicht, bei Fragen an uns heranzutreten.

Tagungsplan

Dienstag, 23.09.:
15.30 Uhr                     Kennenlernen und geselliges Zusammensein mit open End

Mittwoch, 24.09.:
8-18 Uhr                       Workshop „Pitch & Poster – Wissenschaft auf den Punkt gebracht“
19.30 Uhr                     Gemeinsames Abendessen mit open End

Donnerstag, 25.09.:
8.00-11 Uhr                  Präsentation der Pitches, Poster und Preisverleihung
12.30-14.30 Uhr            Einfahrt ins Bergwerk „Reiche Zeche“

Empfehlung für Unterkünfte

ELLY HOTEL & HOSTEL
Dresdner Straße 30
09599 Freiberg

+49 (0) 3731 69 27 779
info@elly-hostel.de
www.elly-hostel.de

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Deine Reisekosten übernehmen wir gerne – Bei Interesse an einer nachträglichen Reisekostenübernahme geht während des Doktorandenseminars gerne auf uns zu. Wir übernehmen einen Betrag von bis zu 350 Euro. Maßgeblich ist die Richtlinie der GDCh:  Reisekosten | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

21. Mai 2025 Veranstaltungen

19. AK PAT Kolloquium 2024

04. – 06. Dezember 2024

Darmstadt/D

Allgemeine Informationen

Das 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der DECHEMA im Auftrag der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Teilnehmende Mitglied1) Nichtmitglied
Teilnehmer 400 € 450 €
Doktorand:in, Student:in2) 225 € 275 €
Pensionierter PAT Kollege:in (Teilnahme nur am Vorkurs kostenlos) 200 € 250 €

1) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, AK PAT Mitglieder, 2) Nachweispflichtig

Gemischte Mehrwertsteuer: Anmeldegebühr beinhaltet Business Package mit 19% Mehrwertsteuer. Keine Mehrwertsteuer für wissenschaftliche Konferenzen gemäß § 4.22 UstG

Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

In der Teilnahmegebühr sind ein Konferenzticket, die Kurzfassungen als Download (PDF), eine Liste der Teilnehmenden sowie Speisen und Getränke in allen Kaffee- und Mittagspausen und die Abendveranstaltung enthalten.

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Christoph Körber, Merck KGaA
Martin Gerlach,
Bayer AG
Matthias Rädle, Hochschule Mannheim
Katharina Dahlmann, Hamilton Boaduz AG
Maik Müller, Nynomic AG
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA

Motivation

Mit PAT in die Zukunft

Wie begleitet uns PAT in die Zukunft? Auf unserem 19. AK PAT Kolloquium wollen wir gemeinsam diskutieren, was PAT der Zukunft und die Zukunft der PAT bringt. Wie modular ist PAT und wie modularisiert PAT? Wie setzten wir PAT für Prognosen ein? Welche Herausforderungen und Lösungen bietet PAT?
Für Antworten, Erfahrungsaustausch und Impulse bietet uns Merck in Darmstadt dieses Jahr unsere Bühne und unser Auditorium.

In mehreren Sessions plus Round-Table-Diskussionen, Hersteller- und Poster-Ausstellungen zeigen wir Erfolgsprojekte aus Theorie und Praxis, Innovationen und spezielle Anwendungen.

Wir suchen Beiträge zu aktuellen und wichtigen Themen und in diesem Jahr auch zur Rolle der PAT in der Biotechnologie.

Der Dauerbrenner PAT-Innovationen bietet wieder Vorträge und Poster über neue Echtzeit-Methodologien, Probenahme, Optimierung und Miniaturisierung.

Das 19. AK PAT Kolloquium steht unter dem Motto: Mit PAT in die Zukunft.

Bei unserem Gastgeber Merck wird die Kolloquiumssprache Deutsch sein, Englisch ist sowohl für Einreichungen, Vorträge als auch in der Diskussion willkommen.

Wir freuen uns auf Eure inspirierenden, instruktiven und richtungsweisenden Beiträge! Zur Anmeldung und Abstract-Einreichung für Eure Beiträge zu den folgenden Themen geht es hier weiter.

Top 1: Herausforderungen und Lösungen der PAT im kontinuierlichen Betrieb

Top 2: PAT als Prognosetool

 Top 3: Modularisierung und PAT

Top 4: PAT Innovation

 Top 5: Rolle der PAT in der Biotechnologie 

Prozessanalytik-Preis 2024

Der renommierte Prozessanalytik-Preis des Arbeitskreis Prozessanalytik wird jährlich für die beste Abschlussarbeit (Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben.

Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus.

Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.

Sie haben im Jahr 2023/2024 eine Abschlussarbeit verfasst oder betreut?
Bewerbungen werden bis einschließlich 01. Oktober 2024 angenommen!
Der Prozessanalytik-Preis 2024 wird am 05. Dezember im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben.

Details zur Einreichung gibt es hier!

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 350 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmledung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

14. März 2024 Veranstaltungen

17. Interdisziplinäres Doktorandenseminar 2024

Der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh richtet das Doktorandenseminar jährlich in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Chemo- & Biosensoren und Chemometrie der Fachgruppe Analytische Chemie aus. Das Ziel ist der interdisziplinäre, wissenschaftliche Erfahrungsaustausch zwischen Doktoranden. Diese haben die Möglichkeiten ihre Forschungsarbeiten in Form von Postern oder Präsentationen vorzustellen und von einem Erfahrungsaustausch zu profitieren. Der Netzwerkgedanke wird hier großgeschrieben. Das Rahmenprogramm ist darauf ausgelegt, sich kennenzulernen und zu vernetzen.

Hard Facts

Veranstaltungsort

Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques IPM

Georges-Köhler-Allee 301,

79110 Freiburg im Breisgau, Germany

Veranstaltungszeitraum

11.-13.03.2024 mit optionalem Workshop am 14.03.2024

Thema

Das diesjährige Thema des Doktorandenseminars lautet:

„Vom Sensor zum Prozess – Die neue Generation der PAT-Fachkräfte interdisziplinär und vernetzt“

Überall liest man es und es ist eines der großen Buzzwords im heutigen Arbeitsmarkt: «Fachkräftemangel». Das Doktorandenseminar soll auch in diesem Jahr eine Plattform bieten, damit sich neue Fachkräfte vorstellen, ihre Erkenntnisse und Ergebnisse präsentieren und sich voneinander inspirieren lassen. In Anknüpfung an den Trialog zwischen Herstellern, Anwendern und Forschung, der den Arbeitskreis Prozessanalytik prägt, möchten wir Themen von der technischen Grundladenforschung über die Erschließung neuer Einsatzfelder bis hin zur Entwicklung von Datenauswertungslösungen beleuchten.

Neben Beiträgen zu aktuellen Forschungsthemen gibt es die Möglichkeit, mit Vertretern aus der Industrie aktuelle Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Anmeldung

Sie können sich bis zum 04.03.2024. 23:59 Uhr anmelden. Bitte füllen Sie hierzu dieses Anmeldeformular aus und senden Sie es an:

Doksem@arbeitskreis-prozessanalytik.de

Die eingereichten Beiträge müssen sich NICHT zwingend an dem diesjährigen Thema orientieren.

 

Zusätzlich werden Preise für das beste Poster und die besten Vorträge vergeben.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme. Zögern Sie nicht, bei Fragen an uns heranzutreten:

Kontakt: Katharina Dahlmann; kdahlmann@hamilton.ch

Tagungsplan

Tag Start Agendapunkt
Montag, 11.03. 15:00 Anreise
Informelles
& get together
16:00 Get together
16:30 Gastvortrag
17:10 Kennlernen und Ausklang des Abends
Dienstag, 12.03. 08:00 Ausflug zu E+H
Programm und Abendevent 12:45 Mittagessen
13:45 Beitragssession I
15:30 Kaffeepause
16:00 Poster Pitch
17:00 Ausklang Tag I
18:00 Abendveranstaltung
20:00 Rückreise
Mittwoch, 13.03. 09:00 Begrüßung & Warm-Up
Programm und Abschluss 09:10 Gastvortrag
09:50 Sponsoren-Pitch Session
10:30 Kaffee Pause mit Poster und Sponsoren
11:00 Beitragssession II
12:20 Mittagspause
13:20 Gastvortrag
14:00 Beitragssession III
14:40 Kaffeepause & Postersession
15:00 Beitragssession IV
15:40 Gastvortrag
16:20 Preisausgabe und Zusammenfassung der Tagung

Hotel

Entfernung zum Veranstaltungsort: 1-1,5km Preise zwischen 80 und 90 €

Aparthotel Adagio Access Freiburg

Hamption by Hilton Freiburg

Super 8 by Wyndham Freiburg

 

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Teilnehmende, die sich am Doktorandenseminar mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 hier beantragen.

23. Januar 2024 Veranstaltungen

18. AK PAT Kolloquium 2023

27. – 29. November 2023

Krefeld/D

Allgemeine Informationen

Das 18. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Teilnehmergebühren unterliegen nicht der Mehrwertsteuerpflicht (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22a UStG). Die Preisangaben zum Rahmenprogramm gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)                         €400,00

Nichtmitglied (regulär )                                                                  €450,00

Doktorand, Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)    €200,00
(Nachweis erforderlich)

Doktorand, Nichtmitglied (regulär )                                             €250,00
(Nachweis erforderlich)

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Katharina Dahlmann, Hamilton Bonaduz AG
Tobias Eifert, Covestro Deutschland AG
Vinzenz Zauner,
Ingenieurbüro Vinzenz Zauner
Martin Gerlach, Bayer AG
Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA
Matthias Rädle, Hochschule Mannheim

Vorprogramm zum Kolloquium

Treffpunkt am 27.11.2023 ab 14:30Uhr am Registration Desk unter dem Audimax (Frankenring 20 in Krefeld)

Start 15 Uhr  mit 2 parallelen Sessions. Die Aufteilung auf die Sessions erfolgt vor Beginn des Vorprogramms.

#1 – KI in der Hochdurchsatzforschung // Ort: Start am Registration Desk

Vortrag „KI-gestützte Hochdurchsatzforschung am Beispiel Lacke und Oberflächen“ (Prof. Dr. Christian Schmitz, Hochschule Niederrhein) und Demonstration der Hochdurchsatzanlage im Institute for Surface Technology (HIT) der Hochschule Niederrhein

#2 – Workshop „Grundlagen der PAT in industriellen Anwendungen“ // Ort: N116

15 Uhr // PAT-Projektmanagement – von der Messaufgabe zum Business Case (Dr. Tobias Eifert, Covestro)

16 Uhr // Probenahme und Probenhandhabungssysteme (Jörg Erens, PSG)

17 Uhr // PAT Instrumentierung im industriellen Kontext (Dr. Martin Gerlach, Bayer)

Motivation

P2P – Mit PAT zur Produktqualität

Was gibt es Neues in der PAT? Auf unserem 18. AK PAT Kolloquium wollen wir gemeinsam erfahren, wie uns PAT zur beabsichtigten Produktqualität hilft. Wie nehmen wir Proben? Wie bereiten wir sie auf? Wie kommuniziert die PAT? Für die Antworten und den Erfahrungsaustausch bietet uns die Hochschule Niederrhein in Krefeld dieses Jahr unsere Plattform.

In vier Sessions plus Round-Table-Diskussionen und Poster-Ausstellungen behandeln wir Erfolgsprojekte aus der Praxis, Probenahme und Probenaufbereitung, PAT und ihre Kommunikation, und PAT-Innovationen. Wir suchen Beiträge zu den aktuellen und wichtigen Themen Brownfield und Greenfield, NOA und MTP, aggregatspezifische, regulatorische und branchenabhängige Probenahme. Der Dauerbrenner PAT-Innovationen bietet Vorträge und Poster über Neue Echtzeit-Methodologien, Multisensorik und Miniaturisierung.

Unser Leitthema für das 18. AK PAT Kolloquium heißt: P2P – Mit PAT zur Produktqualität.

Im niederrheinischen Rahmen wird die Kolloquiumssprache in diesem Jahr wieder Deutsch sein. Wir freuen uns auf Eure inspirierenden, instruktiven und richtungsweisenden Beiträge! Zur Anmeldung und Abstract-Einreichung für Eure Beiträge für die folgenden Sessions geht es hier weiter.

Session 1: Best Practice / Success Stories

Session 2: Probenahme / Probenaufbereitung

  • Aggregatzustände
  • Regulatorische Anforderungen
  • Branchen
  • Statistische Aspekte

Session 3: PAT und ihre Kommunikation

  • NOA und MTP
  • Kombisensorik
  • Brownfield
  • Greenfield

Session 4: PAT Innovation

  • Neue real-time Methodologie
  • Miniaturisierung
  • Multisensorik

Prozessanalytik-Preis 2023

Der Prozessanalytik-Preis wird vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste universitäre Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus. Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.

Sie haben im Jahr 2022 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann können Sie noch bis zu 15. Oktober 2023 Ihren Vorschlag an den Vorstand des Arbeitskreis Prozessanalytik richten. (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de; bevorzugt: robin.legner@kws.com)

Der Prozessanalytik-Preis 2023 wird am 28. November im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben.

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

Vielen Dank an die diesjährigen Sponsoren

10. Juli 2023 Veranstaltungen

EuroPACT 2023

EuroPACT 2023
07.-10. Mai 2023
Scandic Hotel Copenhagen, Denmark

The 6th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT) .

The competitiveness of all processing industries – from (petro)-chemicals over pharmaceuticals to foods & feeds – greatly depends on its ability to deliver consistent, high-quality and high-value products at competitive prices, in a sustainable way.

Data, Data Analytics and Process Analytical Technology are becoming the cornerstones for any global, competitive industry, and process analytical techniques are an essential tool in this future. With this in mind EuroPACT 2023 focusses on featuring innovation along the following three pillars:

  1. Process Analytics in Real-World Application
  2. From Data to Process Insight, Control and Optimization
  3. Novel PAT and Instrumental Technologies

The three pillars will be complemented by a special focus on PACT for energy efficiency and circular economy applications. The conference will be completed by an exhibition of instrumentation, applications and data evaluation tools.

EuroPACT 2023 provides a unique meeting and a discussion forum for researchers, suppliers and users of process analytics from both academia and industry. The conference program will include plenary and invited lectures and plenty of opportunity for discussion with colleagues during poster sessions, speed dating and discussion rounds.

The German Working Group „Prozessanalytik“ in cooperation with Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG will award the 8th Knick Process Analytics Award to a young scientist for an outstanding publication in the field of Process Analytics. The prize is endowed with 3.000 €. The EuroPACT 2023 award committee will select the winner and hand over the Award at the Europact 2023 in Copenhagen, 07-10 May 2023.

more information

6. Oktober 2022 Veranstaltungen

16. Doktorandenseminar 2022

Der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh richtet das Doktorandenseminar jährlich in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Chemo- & Biosensoren und Chemometrie der Fachgruppe Analytische Chemie aus. Das Ziel ist der interdisziplinäre, wissenschaftliche Erfahrungsaustausch zwischen Doktoranden. Diese haben die Möglichkeiten ihre Forschungsarbeiten in Form von Postern oder Präsentationen vorzustellen und von anderen Doktoranden zu lernen. Der Netzwerkgedanke wird hier großgeschrieben. Das Rahmenprogramm ist darauf ausgelegt, sich kennenzulernen und zu vernetzen.

Hard Facts

Veranstaltungsort

proWissen Potsdam e. V.
WIS im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam

 

Veranstaltungszeitraum

14.11. 2022 – 16.11.2022

Thema

Das diesjährige Thema des Doktorandenseminars lautet:

Die junge PAT – präsent und vernetzt

Obwohl die digitale Informationsweitergabe aus der Prozessanalysentechnik nicht wegzudenken ist, soll im diesjährigen Doktorandenseminar vor allem der interdisziplinäre Austausch in Präsenz im Vordergrund stehen. In Anknüpfung an den Trialog zwischen Herstellern, Anwendern und Forschung, der den Arbeitskreis Prozessanalytik prägt, möchten wir Themen von der technischen Grundladen Forschung über die Erschließung neuer Einsatzfelder bis hin zur Entwicklung von Datenauswertungslösungen beleuchten.

Neben Beiträgen zu aktuellen Forschungsthemen gibt es die Möglichkeit, mit Vertretern aus der Industrie aktuelle Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Anmeldung

Sie können sich ab sofort bis zum 10.10.2022 anmelden. Bitte füllen Sie hierzu dieses Anmeldeformular aus und senden Sie es an:

doksem22@arbeitskreis-prozessanalytik.de

Bitte geben Sie auch Titel und die Art (Poster/Vortrag) Ihres Beitrages an. Die eingereichten Beiträge müssen sich NICHT zwingend an dem diesjährigen Thema orientieren.

Bitte reichen Sie bis dahin auch Ihren Abstract ein, ebenfalls an das Organisations-Team.

Einreichungsfrist bis zum 17.10.2022. 23:59 Uhr

Zusätzlich werden Preise für das beste Poster und die besten Vorträge vergeben.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme. Zögern Sie nicht, bei Fragen an uns heranzutreten:

Kontakt: Katharina Dahlmann; katharina.dahlmann@aquila-biolabs.de

Tagungsplan

Tag Start Agendapunkt
Montag, 14.11 15:00 Empfang vor Ort
Informelles
get-together
16:00 Willkommen & Vorstellungsrunde
16:30 „Mein erster Tag bei…“
17:30 Abendveranstaltung I
Dienstag, 15.11

Programm und Abendevent

09:00 Begrüßung & Warm-Up
09:40 Beitragssession I
10:00
10:20
10:40
11:00 Posterslam Session
11:30 Mittagessen & Postersession
13:00 Einführung in die multivariate Datenanalyse – Von der Theorie zur Praxis
15:30 Kaffepause
16:00 Sponsoren-Pitch Session I
16:30 Trialogsession
17:00 Beitragssession II
17:20
17:40
18:00 Ausklang Tag I
19:00 Abendveranstaltung II
Mittwoch, 16.11

Programm und Abschluss

09:00 Begrüßung & Warm-Up
09:20 Gastvortrag
10:00 Sponsoren-Pitch Session II
10:30 Trialogsession
11:00 Beitragssession III
11:20
11:40
12:00 Mittagspause & Postersession
13:30 Beitragssession IV
13:50
14:10
14:30 Gastvortrag
15:10 Preisausgabe und Zusammenfassung
15:30 Ausklang der Veranstaltung

Hotel

Hotelkontingente über das Stichwort DokSemPAT2022 mit folgende Konditionen:

 

Mercure Hotel Potsdam

Einzelzimmer zu 90€ pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer zu 116€ pro Nacht inkl. Frühstück
Reservierung über das Formular möglich.
Tel.: 0331 272 2
Mail: reservation@mercure-hotel-potsdam.de

 

Holiday Inn Express 13 Zimmer reserviert

Einzelzimmer zu 85€ pro Nacht inkl. Frühstück
Reservierung per Telefon oder Mail möglich.
Tel.: 0331 76 994 0
Mail: info@hiex-potsdam.de

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Teilnehmende, die sich am Doktorandenseminar mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 hier beantragen.

Vielen Dank an die diesjährigen Sponsoren

8. September 2022 Veranstaltungen

17. AKPAT Kolloquium 2022

19.-21. September 2022

Amersfoort/NL

Allgemeine Informationen

Das 17. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der GDCh organisiert.

 

Postereinreichungen sind noch jederzeit an vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de möglich. Sie werden aber nicht im Tagungsband abgedruckt, da die offizielle Einreichungsfrist der DECHEMA vorbei ist.

Teilnahmegebühren

Teilnehmergebühren unterliegen nicht der Mehrwertsteuerpflicht (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22a UStG). Die Preisangaben zum Rahmenprogramm gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)                         €500,00

Nichtmitglied (regulär )                                                                  €515,00

Doktorand, Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)    €240,00
(Nachweis erforderlich)

Doktorand, Nichtmitglied (regulär )                                             €255,00
(Nachweis erforderlich)

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Katharina Dahlmann, Aquila biolabs GmbH
Roland Hass, BASF Schwarzheide GmbH
Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA
Bernhard Lendl, TU WIEN
Alexander Möller, DECHEMA e.V.
Werner Worringen, AK PAT

Motivation

Wie steht es um die Prozessanalytik aus einer europäischen Sicht? Gemeinsam mit unseren niederländischen Kollegen und Gastgebern wollen wir die PAT aus der europäischen Perspektive beleuchten: Gibt es denn eine europäische PAT? Gibt es eine europäische Perspektive für PAT? So findet unser 17. AK PAT Kolloquium in Amersfoort statt.

In vier Sessions plus Round-Table-Diskussionen und Poster-Ausstellungen behandeln wir Erfolgsprojekte aus der Praxis, Aspekte der PAT aus internationaler Sicht, PAT & Daten und PAT-Innovationen.

Wir suchen Beiträge zu den aktuellen und wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Circular Economy, Harmonisierung im europäischen Umfeld, Performance Monitoring, Qualität. Wie bilden wir in Europa für PAT aus?

Zu PAT und Daten sind Beiträge mit den Inhalten DoE, Prozess-Modellierung, Daten-Architektur und Daten-Sicherheit willkommen. Der immerwährende Klassiker PAT-Innovationen bietet Gelegenheit zu Vorträgen und Postern über Neue Echtzeit-Methodologien, Multikomponenten-PAT, Miniaturisierung und vom Labor zum Technikum und zur Produktion.

Im internationalen Rahmen wird die Kolloquiumssprache dieses Jahr Englisch sein.

Wir freuen uns auf inspirierende, lehrreiche und perspektivische Beiträge!

Session 1: Best Practice / Success Stories

  • Sustainability
  • Circular Economy

Session 2: PAT from an International Perspective

  • Performance Monitoring
  • Quality
  • Harmonization
  • Education

Session 3: PAT and Data

  • Design of Experiments
  • Process Modelling
  • Data Architecture
  • Data Security

Session 4: PAT Innovations

  • Novel real-time Methodology
  • Multicomponent PAT
  • Miniaturization
  • From Lab to Large Scale

Prozessanalytik-Preis 2022

Der Prozessanalytik-Preis wird vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste universitäre Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus. Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.

Sie haben im Jahr 2021 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit der Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann können Sie noch bis zu 02. September 2022 Ihren Vorschlag an den Vorstand des Arbeitskreis Prozessanalytik richten. (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de)

Der Prozessanalytik-Preis 2022 wird am 20. September im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DECHEMA.

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

Vielen Dank an die diesjährigen Sponsoren

17. Mai 2022 Veranstaltungen
  • 1
  • 2