19. AK PAT Kolloquium 2024

19. AK PAT Kolloquium 2024

04. – 06. Dezember 2024

Darmstadt/D

Allgemeine Informationen

Das 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der DECHEMA im Auftrag der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Mitglied1)                                                                               € 400
Nichtmitglied                                                                        € 450

Doktorand:in, Student:in, Mitglied1),2)                             € 200
Doktorand:in, Student:in, Nichtmitglied2)                       € 250

Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UstG
1) Mitglieder des AK Prozessanalytik, der DECHEMA und GDCh, Nachweis erforderlich
2) nur in Verbindung mit gültigem Studierendenausweis
Es gelten die Tagungs-AGBs der DECHEMA und GDCh.

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Christoph Körber, Merck KGaA
Martin Gerlach,
Bayer AG
Matthias Rädle, Hochschule Mannheim
Katharina Dahlmann, Hamilton Boaduz AG
Maik Müller, Nynomic AG
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA

Motivation

Mit PAT in die Zukunft

Wie begleitet uns PAT in die Zukunft? Auf unserem 19. AK PAT Kolloquium wollen wir gemeinsam diskutieren, was PAT der Zukunft und die Zukunft der PAT bringt. Wie modular ist PAT und wie modularisiert PAT? Wie setzten wir PAT für Prognosen ein? Welche Herausforderungen und Lösungen bietet PAT?
Für Antworten, Erfahrungsaustausch und Impulse bietet uns Merck in Darmstadt dieses Jahr unsere Bühne und unser Auditorium.

In mehreren Sessions plus Round-Table-Diskussionen, Hersteller- und Poster-Ausstellungen zeigen wir Erfolgsprojekte aus Theorie und Praxis, Innovationen und spezielle Anwendungen.

Wir suchen Beiträge zu aktuellen und wichtigen Themen und in diesem Jahr auch zur Rolle der PAT in der Biotechnologie.

Der Dauerbrenner PAT-Innovationen bietet wieder Vorträge und Poster über neue Echtzeit-Methodologien, Probenahme, Optimierung und Miniaturisierung.

Das 19. AK PAT Kolloquium steht unter dem Motto: Mit PAT in die Zukunft.

Bei unserem Gastgeber Merck wird die Kolloquiumssprache Deutsch sein, Englisch ist sowohl für Einreichungen, Vorträge als auch in der Diskussion willkommen.

Wir freuen uns auf Eure inspirierenden, instruktiven und richtungsweisenden Beiträge! Zur Anmeldung und Abstract-Einreichung für Eure Beiträge zu den folgenden Themen geht es hier weiter.

Top 1: Herausforderungen und Lösungen der PAT im kontinuierlichen Betrieb

Top 2: PAT als Prognosetool

 Top 3: Modularisierung und PAT

Top 4: PAT Innovation

 Top 5: Rolle der PAT in der Biotechnologie 

Prozessanalytik-Preis 2024

Der renommierte Prozessanalytik-Preis des Arbeitskreis Prozessanalytik wird jährlich für die beste Abschlussarbeit (Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben.

Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus.

Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.

Sie haben im Jahr 2023/2024 eine Abschlussarbeit verfasst oder betreut?
Bewerbungen werden bis einschließlich 01. Oktober 2024 angenommen!
Der Prozessanalytik-Preis 2024 wird am 05. Dezember im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben.

Details zur Einreichung gibt es hier!

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmledung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

14. März 2024 Veranstaltungen

Bericht zum Herbstkolloquium 2023

post by Lukas Mahler, Posterpreisgewinner

Bei winterlichen Temperaturen wurde vom 27. bis 29. November 2023 zum 18. Herbstkolloquium Prozessanalytik in die Hochschule Niederrhein in Krefeld geladen. 89 Teilnehmer aus Akademia, Industrie und Hersteller aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden beteiligten sich an der dreitägigen Konferenz, um Erfahrungen auszutauschen, Vorträgen zu lauschen und sich über neue Innovationen zu informieren. Ganz im Einklang mit dem Leitthema „P2P – Mit PAT zur Produktqualität“ erlebten die Teilnehmer Ausstellungen von Herstellern und Sessions in den Bereichen Innovation, Best Practice Spectroscopy, Success Stories, Probenaufbereitung und Technology Updates.

Nach der Anreise am Montag wurde das Auditorium geteilt, um sich zum einen von Christian Schmitz durch die Hochdurchsatzanlage im Institut für Surface Technology (HIT) führen zu lassen, um die dortige KI-unterstützte Forschung live zu erleben, und um zum anderen in Workshops unter der Leitung von Tobias Eifert, Jörg Erens und Martin Gerlach in den Grundlagen der PAT in industriellen Anwendungen unterrichtet zu werden. Nachdem alle Köpfe durch regen Austausch ihre Betriebstemperatur überschritten hatten, wurde das Get Together in die Krefelder Traditionsbrauerei Wienges verlegt, um dort für die nötige Abkühlung zu sorgen.

Das Programm am Dienstag startete mit der Begrüßung aller Teilnehmer durch den Gastgeber Martin Jäger und den Präsidenten der Hochschule Thomas Grünewald. Außerdem stimmte Maik Müller auf die kommenden Tage ein, nachdem er die traurige Aufgabe hatte, eine Schweigeminute für den langjährigen und sehr geschätzten PAT-Kollegen Michael Maiwald einzuläuten.

Eröffnung vom Herbstkolloquium durch Martin Jäger (vorne links) und Thomas Grünwald (vorne rechts)

Die erste Session mit Martin Jäger als Chairman wurde von Niklas Wessel (Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion) mit seinem Vortrag über die Verwendung von Benchtop-NMR-Spektrometern zum Erhalt der Aktivität von molekularen Katalysatoren eröffnet. Anschließend präsentierte Klas Meyer (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) die Online-NMR-Spektroskopie in der PAT mit dem Fokus auf Entwicklungen zwischen Labor- und Feldeinsatz.

Martin Gerlach führte durch die zweite Vortragssession, welche von Mario Krause (Carl Zeiss Spectroscopy GmbH) und seinem Vortrag „Qualitätskontrolle in der Rendering-Industrie mit NIR-Technologie – von der Probenahme bis zur Prozessintegration“ sowie von Marko Sandor (Covestro AG) und dessen Vortrag „Sprint or Marathon? PAT Integrations with Inline Spectroscopy“ geprägt war. Anschließend führte Tobias Eifert durch die Aussteller-Pitches, in denen sich die Hersteller vorstellten und einen Vorgeschmack auf ihre Stände gaben, an denen während der anschließenden Mittagspause ein so reger Austausch stattfand, dass die Teilnehmer lautstark auf den baldigen Beginn der nächsten Session hingewiesen werden mussten.

Einblick in den Ausstellerbereich

Mit Tobias Eifert als Chairman zeigte Christiane Schlander (Merck Electronics KGaA) was passiert, wenn NIR auf MTP trifft, und Andreas Ohligschläger (Evonik Industries AG) präsentierte seine Erfahrungen zum Thema Probenahme mit dem Schwerpunkt auf der richtigen Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

In den anschließenden Poster-Pitches konnten die Verantwortlichen der ausgehängten wissenschaftlichen Poster innerhalb von zwei Minuten eine Kostprobe auf ihre Forschung liefern und für den Austausch über das Forschungsgebiet in der nachfolgenden Kaffeepause werben, welcher aufgrund der regen und nicht enden wollenden Beteiligung zu einer Verspätung der nächsten Session führte. Als Chairwoman führte Katharina Dahlmann durch das Thema Probenaufbereitung, welches mit Thorsten Reisinger (AGT-PSG GmbH) und seinem Vortrag über verschiedene Probenaufbereitungskonzepte und Analysemethoden die Frage nach dem richtigen Konzept aufwarf. Abgerundet wurde die Session durch eine Pulse Discussion, in der Katharina Dahlmann und Martin Gerlach unter Mithilfe der gesamten Zuhörerschaft den Sachverhalt vertieften und kreativ festhielten.

Onepager über die Diskussionsergebnisse vom PAT Pulse (© K. Dahlmann)

Das Konferenzdinner fand im Krefelder Nordbahnhof statt, wo neben gutem Essen und anregenden Gesprächen in entspannter Atmosphäre auch der Prozessanalytik-Award an Alexander Echtermeyer für seine Dissertation „Inline Spectroscopy with Model-Based Spectra Evaluation for Biorefinery Unit Operations“ verliehen wurde.

Alexander Echtermayer – Gewinner des PAT Preises (links) und Martin Jäger – Vertritt die Akademia im AK PAT Vorstand (rechts)

Der letzte Konferenztag begann mit der Verleihung des Trialog-Stipendiums an Justin Koenig, dessen Forschungsthema in seinem Vortrag „SiO2-synthesis monitoring and growth modeling utilizing Photon Density Wave Spectroscopy“ näher beleuchtet wurde.

Trialog-Stipendiat (Justin König) mit AK PAT Vorsitzendem (Maik Müller)

Weiter ging es mit Stefan Radel (usePAT GmbH), der unter dem Vorsitz von Chairman Matthias Rädle in seiner Präsentation Beispiele zeigte, wie die Reinigung von Sensoren mit Ultraschall zu besseren Messergebnissen führt. Darüber hinaus konnte Felix Spiske (TU Freiberg) die Herstellung und Anwendung von Flüssigkernlichtleitern für die Echtzeitspektroskopie in wässrigen Lösungen erläutern.

Nach einer erneut mit vielen ausschweifenden Unterhaltungen über die ausgestellten Poster, Produkte und Vorträge gespickten Kaffeepause führte Robin Legner durch die nächste Session, welche mit dem Vortrag von Robert Zimmerleiter (Recent GmbH) begann. Er zeigte Wege auf, wie industrielle Trocknungsschritte mit Hilfe von kostengünstigen NIR-Spektrometern effizienter gestaltet werden können. Anschließend konnte Jeroen Jansen (Radboud Universiteit Nijmegen) eine neue Möglichkeit aufzeigen, wie durch die Kombination von Prozessanalytik und Life Cycle Assessment die ökologische Nachhaltigkeit der Futtermittelproduktion verbessert werden kann. Die letzte Session der Konferenz begann mit Martin Gerlach als Chairman und Sebastian Friedl (Recent GmbH) als Vortragendem. Er stellte eine Möglichkeit vor, wie die Nahinfrarotspektroskopie mit thermogravimetrischen Analysen kombiniert werden kann, um Vernetzungsreaktionen von Phenolharzen in-situ überwachen zu können. Der letzte Vortrag der Konferenz wurde von Vitali Scherbahn (Process Insights AG) gehalten, der eine innovative online-Messung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Wasser vorstellte.

Bevor Maik Müller und Martin Jäger die Konferenz beendeten, überreichte Katharina Dahlmann den Posterpreis an Lukas Mahler für sein Poster über das Monitoring der biotechnologischen Produktion von Dihydroxyaceton durch Gluconobacter oxydans mithilfe eines compact 1H NMR-Spektrometers.

Gewinner des Posterpreises Lukas Mahler während der Postersession

Ein besonderer Dank für die Organisation dieses vollends gelungenen AK PAT Herbstkolloquiums geht an Vinzenz Zauner, Katharina Dahlmann, Tobias Eifert, Martin Gerlach, Martin Jäger, Robin Legner und Matthias Rädle.

Vielen Dank an die Sponsoren und Aussteller.

1. Februar 2024 Blog

17. Interdisziplinäres Doktorandenseminar 2024

Der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh richtet das Doktorandenseminar jährlich in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Chemo- & Biosensoren und Chemometrie der Fachgruppe Analytische Chemie aus. Das Ziel ist der interdisziplinäre, wissenschaftliche Erfahrungsaustausch zwischen Doktoranden. Diese haben die Möglichkeiten ihre Forschungsarbeiten in Form von Postern oder Präsentationen vorzustellen und von einem Erfahrungsaustausch zu profitieren. Der Netzwerkgedanke wird hier großgeschrieben. Das Rahmenprogramm ist darauf ausgelegt, sich kennenzulernen und zu vernetzen.

Hard Facts

Veranstaltungsort

Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques IPM

Georges-Köhler-Allee 301,

79110 Freiburg im Breisgau, Germany

Veranstaltungszeitraum

11.-13.03.2024 mit optionalem Workshop am 14.03.2024

Thema

Das diesjährige Thema des Doktorandenseminars lautet:

„Vom Sensor zum Prozess – Die neue Generation der PAT-Fachkräfte interdisziplinär und vernetzt“

Überall liest man es und es ist eines der großen Buzzwords im heutigen Arbeitsmarkt: «Fachkräftemangel». Das Doktorandenseminar soll auch in diesem Jahr eine Plattform bieten, damit sich neue Fachkräfte vorstellen, ihre Erkenntnisse und Ergebnisse präsentieren und sich voneinander inspirieren lassen. In Anknüpfung an den Trialog zwischen Herstellern, Anwendern und Forschung, der den Arbeitskreis Prozessanalytik prägt, möchten wir Themen von der technischen Grundladenforschung über die Erschließung neuer Einsatzfelder bis hin zur Entwicklung von Datenauswertungslösungen beleuchten.

Neben Beiträgen zu aktuellen Forschungsthemen gibt es die Möglichkeit, mit Vertretern aus der Industrie aktuelle Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Anmeldung

Sie können sich bis zum 04.03.2024. 23:59 Uhr anmelden. Bitte füllen Sie hierzu dieses Anmeldeformular aus und senden Sie es an:

Doksem@arbeitskreis-prozessanalytik.de

Die eingereichten Beiträge müssen sich NICHT zwingend an dem diesjährigen Thema orientieren.

 

Zusätzlich werden Preise für das beste Poster und die besten Vorträge vergeben.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme. Zögern Sie nicht, bei Fragen an uns heranzutreten:

Kontakt: Katharina Dahlmann; kdahlmann@hamilton.ch

Tagungsplan

Tag Start Agendapunkt
Montag, 11.03. 15:00 Anreise
Informelles
& get together
16:00 Get together
16:30 Gastvortrag
17:10 Kennlernen und Ausklang des Abends
Dienstag, 12.03. 08:00 Ausflug zu E+H
Programm und Abendevent 12:45 Mittagessen
13:45 Beitragssession I
15:30 Kaffeepause
16:00 Poster Pitch
17:00 Ausklang Tag I
18:00 Abendveranstaltung
20:00 Rückreise
Mittwoch, 13.03. 09:00 Begrüßung & Warm-Up
Programm und Abschluss 09:10 Gastvortrag
09:50 Sponsoren-Pitch Session
10:30 Kaffee Pause mit Poster und Sponsoren
11:00 Beitragssession II
12:20 Mittagspause
13:20 Gastvortrag
14:00 Beitragssession III
14:40 Kaffeepause & Postersession
15:00 Beitragssession IV
15:40 Gastvortrag
16:20 Preisausgabe und Zusammenfassung der Tagung

Hotel

Entfernung zum Veranstaltungsort: 1-1,5km Preise zwischen 80 und 90 €

Aparthotel Adagio Access Freiburg

Hamption by Hilton Freiburg

Super 8 by Wyndham Freiburg

 

Reisekostenstipendium für Doktoranden

Teilnehmende, die sich am Doktorandenseminar mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 hier beantragen.

23. Januar 2024 Veranstaltungen

Die Fenster in den Prozess nutzen – Prozessanalysentechnik unterstützt durch zustandsbasierte Instandhaltung

Mit den wachsenden Anforderungen an Anlageneffizienz und Produktqualität hat auch die Nachfrage nach Prozessanalysentechnik (PAT) zugenommen. Sie bietet Fenster in den Prozess. Dr. Martin Gerlach, Head of Process Analytical Technologies bei Bayer und Mitglied des erweiterten Vorstands des Arbeitskreis PAT, bietet im Interview mit CITplus einen Überblick über die Möglichkeiten und Nuzten von PAT, um den Anforderungen gerecht zu werden.

„Prozessanalytik und Digitalisierung unterstützen die zustandsbasierte Instandhaltung“ – aus CITplus 11/2023

Den Online-Artikel können Sie hier lesen und die PDF hier herunterladen.

 

10. November 2023 Blog

Report from EuroPACT 2023

post by Tobias Eifert

This year, EuroPACT was heading north. The European community of process analytics and control technology (PACT) had its triennial conference in Copenhagen from the 7th to the 10th of May 2023. The scandic hotel in the heart of the city set a perfect scene for 3.5 days full of talks, discussions, exchange, networking, … and perfect weather.

The scandic hotel welcomed the PACT community with our logo on the floor.

After the virtual venue in 2021, all participants were quite happy to have a personal exchange again on a European level. More than 200 participants from all over Europe discussed the newest developments in process analytics and control technology, focusing on three EuroPACT pillars: “Process Analysis in Real-World Applications”, “From Data to Process Insight, Control and Optimization” and “Novel PAT and Instrumental Technologies”.

Prior to actual conference, interested attendees could sign up for two PAT training sessions. The course „fundamentals on PAT in industrial applications“ covered PAT project management (from measurement task to business case), sampling and sample handling systems as well as instrumental design in industrial use. The course was given by Martin Gerlach (Bayer/DE) and Tobias Eifert (Covestro/DE). The course „model life cycling in the field“ covered Chemometrics in the age of artificial intelligence, model deployment and maintenance as well as data driven optimization of and with PAT. This course was presented by Geir Rune Flåten (aspentech/NO).

The opening session was held by Christina Eisen (Daiichi Sankyo Europe/DE) with title „Modern process data analytics: What’s the fuzz with all the buzz (words)?“. Christina’s keynote acted as inspiring start for the welcome reception. Due to some logistics difficulties from shipping companies, the organizing colleagues from DECHEMA could not hand over the typical conference bag and thus, the welcome reception was in need to start without name-tags. But as the PACT community is open and welcoming, this incident was compensated by an improvised version of EuroPACT’s speed dating. This first evening was a great experience with a familiar and relaxed atmosphere that was omnipresent throughout the conference.

The attractive lecture program consisting of 10 sessions was accompanied by keynote speeches from international experts in the field of process analytics and control technology. The keynote speakers from both industry and academia originate from seven countries and cover a broad variety of our field: from ‘Modern process data analytics’ over ‘Digital sensor technologies for Process Optimization’ and ‘eNose networks monitor ambient air industrial sites’ to ‘Smart spectroscopic sensors contribute to an efficient and sustainable food industry’.

EuroPACT sketches from all ten keynote speakers.

 

The program of the conference was organized around the keynote lectures, 34 oral presentations, 58 posters as well as 25 exhibitors. For more detailed information please visit the lecture program at the conference’s website: Link.

Between the talks refreshing breaks gave opportunities to network and discuss new developments in PAT at the exhibitor booths. Highlights of the conference were the popular poster and exhibitor/sponsor short presentations that were followed by fruitful and interesting discussions with the presenters. The conference dinner took place in scandic hotel’s restaurant and was started by a very humorous speech given by the restaurant manager.

More impressions of the conference can be seen here:

A conference like EuroPACT including the great conference dinner with all its opportunities for discussions and exchange within our community cannot take place without the involvement of the exhibitors and sponsors.

Thank you to our sponsors and exhibitors!

 

 

 

 

 

 

 

 

Also this time at EuroPACT, the German Working Group „Prozessanalytik“ in cooperation with Knick awarded the 8th Knick Process Analytics Award for an outstanding publication in the field of Process Analytics. Sin Yong Teng (Radboud University, Nijmegen/NL) won the price and pitched his publication with the title “Machine-learned digital phase switch for sustainable chemical production” (published in Journal of Cleaner Production: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.135168) during the conference.

The award ceremony was captured by Jörg Erens (PSG/DE) as part of a live PAT talk during the conference. The video can still be seen on LinkedIn or on YouTube.

Chair of the conference Tobias Eifert (Covestro/DE) on the left and Tobias Schenk as representative from Knick on the right during the handover of the PAT Award for young scientists to Sin Yong Teng (Radboud University/NL).

 

Prices for the best three posters were awarded during the closing of the conference. M. Calderisi (Kode/IT) with the poster “Vision, optimised management of a chemical process based on Machine Learning and Data Visualisation techniques” was awarded the best poster at EuroPACT 2023. D. Guse (KIT/DE) with the contribution „Using pH and XRD to understand solids phase formation and Cu/Zn distribution in the preparation of Cu/Zn based catalyst precursors“ as well as R. Nielsen (ParticleTech/DK) with the poster „Unfolding the potential of advanced image analysis: Case studies from the bioprocessing industry“ won the second best poster price at the conference.

T. Eifert (Chair of the conference – Covestro/DE), K. Dahlmann (Poster Jury – Hamilton/CH), D. Wood (Poster Jury – Keit/UK) together with the poster price awardees M. Calderisi, D. Guse and R. Nielsen (from left to right).

 

We congratulate all winners once more.

We are looking forward to the next meeting of the community during the upcoming EuroPACT in 2026. This time, the conference is heading south and we will meet in Lyon, France.

 

See you again in Lyon!

 

PS: Additional information and why you should have not missed EuroPACT 2023 were discussed between Christoph Herwig (Körber Pharma & fermify/AT), Dan Wood (Keit Spectrometers/UK), Jörg Erens (PSG/DE) and Tobias Eifert (Covestro/DE) during one of the last PAT talks. The video can still be seen on LinkedIn or on YouTube.

5. Oktober 2023 Blog

Herbstkolloquium 2023 des Arbeitskreises Prozessanalytik

post by Matthias Rädle

Entsprechend der Bedeutung des Themas Prozessanalytik ist der Arbeitskreis innerhalb der GDCh  AK PAT einer der größten Arbeitskreise. Die Prozessanalytik selbst beschäftigt sich damit, chemische und verfahrenstechnische Prozesse qualitätsgesteuert stärker automatisieren zu können als dies bisher der Fall ist. Die chemische, pharmazeutische, petrochemische und verfahrenstechnische Industrie innerhalb Deutschlands ist einer der großen Arbeitsgeber, aber auch einer der großen Energieverbraucher und CO2-Erzeuger. Daher ist dieser Industriesektor durch die Energiepreiserhöhungen im letzten Jahr massiv gebeutelt. Viele negative Nachrichten durchziehen die Presse, man spricht dort von möglicher Abwanderung aufgrund der angespannten Energiepreissituation. Längerfristig gedacht kommen aber auch Argumente zum Vorschein, wie z. B. Verknappung der Medikamentensituation durch ausgewanderte Produzenten der pharmazeutischen und chemischen Grundchemikalien. Dieses Spannungsfeld bildet der Arbeitskreis Prozessanalytik in seinen Diskussionen und Beiträgen ab. Die anstehende Großveranstaltung des sog. Herbstkolloquiums gibt allen Aspekten, die mit dem Gesamtkomplex zusammenhängen, breiten Raum zur Diskussion.

Vier Themenschwerpunkte, die ich nachfolgend erläutern werde, sollen jedoch nicht limitierend für die Beiträge für das Herbstkolloquium sein. Die vier Schwerpunkte heißen:

  1. Best Practice Success Stories
  2. Probenahmen, Probenaufbereitung
  3. PAT und ihre Kommunikation
  4. PAT-Innovation

Nicht ohne Grund ist das Thema „Best Practice Success Stories“ als erstes genannt. Nach vielen Jahren instrumenteller Entwicklungen gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl von positiven Einsatzbeispielen. Newcomer in der Szene oder auch um die Qualität ihrer Produkte bemühte Ingenieure und Ingenieurinnen in Kleinunternehmen, Mittelstand oder in der Großindustrie können die Fülle der Anwendungsbeispiele nicht überschauen, schon deshalb nicht, weil zusammenfassende Darstellungen nicht häufig in den Publikationslisten zu finden sind.

Genauso wichtig wie neue Messtechniken, die in Universitäten und Hochschulen entwickelt werden, sind aus heutiger Sicht Erfahrungsberichte, Hinweise, Ideen und Tipps, wie man bestimmte Prozess-Situationen überwachungstechnisch angeht.

Im zweiten Schwerpunkt „Probenahmen, Probenaufbereitung“ wird eine seit Jahren als Randerscheinung auftretende Problematik stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dies deckt sich mit den Erfahrungen der letzten Diskussionen, wo klar wird, dass das Messen alleine nicht die gesamte Wahrheit darstellt. Die gesamte Messkette muss betrachtet werden. Die Messkette beginnt nicht mit dem Sensor, sondern mit dem, was davor ist. Im Labor ist der Begriff Probe durchaus üblich. In der In- und Online-Messtechnik ist der Begriff der Probe häufig erklärungsbedürftig. Messen Sie z. B. innerhalb eines Kristallers die Kristallkonzentration oder die disperse Oberfläche, dann müssen Sie definieren, an welcher Stelle gemessen wird, weil genau diese Qualitätsgröße inhomogen verteilt ist. Die Strömungen in Maschinen und Apparaten führen zu klassierenden Effekten.  Die Chemie führt z. B. zur Agglomeration, Desagglomeration, Feinkornbildung u. v. m. Der Begriff der Probe ist also auch auf den On- und Inlinebereich übertragbar. Genau solche Aspekte werden wir in weiten Diskussionskreisen in Krefeld erörtern, hoffentlich flankiert durch interessante Beiträge in Form von Vorträgen und Postern.

Der dritte Schwerpunkt „PAT und ihre Kommunikation“ zielt auch auf den Bereich der Knowhow-Weitergabe. Mit Bezug auf die schier unermessliche Datenfülle, die zur Verfügung steht,  muss erkannt werden, dass der Zugang zu Informationen und deren leichte Erreichbarkeit heute ein großes und immer wichtiger werdendes Feld darstellt. Diesem Punkt wollen wir uns auf dem Herbstkolloquium ebenfalls widmen.

Im letzten Schwerpunktthema geht es um „PAT-Innovationen“. Dieses Thema wurde absichtlich ans Ende gestellt, nicht, weil es das unwichtigste ist, sondern, weil es in den vergangenen Jahren als einzig selig machendes Thema beschrieben wurde.

Insgesamt ist also zu beobachten, dass das Themenfeld des Arbeitskreises Prozessanalytik sich erweitert und auch stärker Randgebiete mit einbezieht. Um diesen neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, bedarf es intensiver Diskussionen zwischen allen beteiligten Gruppen, weshalb auf dem Herbstkolloquium genau diesem Trialog zwischen Anwendern, Herstellern und Akademia besondere Beachtung eingeräumt wird.

Ich hoffe, man sieht sich Ende November in Krefeld zu fruchtbaren Diskussionen.

13. September 2023 Blog

18. AK PAT Kolloquium 2023

27. – 29. November 2023

Krefeld/D

Allgemeine Informationen

Das 18. Herbstkolloquium Prozessanalytik wird von der GDCh organisiert.

Teilnahmegebühren

Teilnehmergebühren unterliegen nicht der Mehrwertsteuerpflicht (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22a UStG). Die Preisangaben zum Rahmenprogramm gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)                         €400,00

Nichtmitglied (regulär )                                                                  €450,00

Doktorand, Mitglied Arbeitskreis Prozessanalytik (regulär)    €200,00
(Nachweis erforderlich)

Doktorand, Nichtmitglied (regulär )                                             €250,00
(Nachweis erforderlich)

Netzwerkbildung

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Organisationskomitee

Katharina Dahlmann, Hamilton Bonaduz AG
Tobias Eifert, Covestro Deutschland AG
Vinzenz Zauner,
Ingenieurbüro Vinzenz Zauner
Martin Gerlach, Bayer AG
Martin Jäger, Hochschule Niederrhein
Robin Legner, KWS SAAT SE & Co. KGaA
Matthias Rädle, Hochschule Mannheim

Vorprogramm zum Kolloquium

Treffpunkt am 27.11.2023 ab 14:30Uhr am Registration Desk unter dem Audimax (Frankenring 20 in Krefeld)

Start 15 Uhr  mit 2 parallelen Sessions. Die Aufteilung auf die Sessions erfolgt vor Beginn des Vorprogramms.

#1 – KI in der Hochdurchsatzforschung // Ort: Start am Registration Desk

Vortrag „KI-gestützte Hochdurchsatzforschung am Beispiel Lacke und Oberflächen“ (Prof. Dr. Christian Schmitz, Hochschule Niederrhein) und Demonstration der Hochdurchsatzanlage im Institute for Surface Technology (HIT) der Hochschule Niederrhein

#2 – Workshop „Grundlagen der PAT in industriellen Anwendungen“ // Ort: N116

15 Uhr // PAT-Projektmanagement – von der Messaufgabe zum Business Case (Dr. Tobias Eifert, Covestro)

16 Uhr // Probenahme und Probenhandhabungssysteme (Jörg Erens, PSG)

17 Uhr // PAT Instrumentierung im industriellen Kontext (Dr. Martin Gerlach, Bayer)

Motivation

P2P – Mit PAT zur Produktqualität

Was gibt es Neues in der PAT? Auf unserem 18. AK PAT Kolloquium wollen wir gemeinsam erfahren, wie uns PAT zur beabsichtigten Produktqualität hilft. Wie nehmen wir Proben? Wie bereiten wir sie auf? Wie kommuniziert die PAT? Für die Antworten und den Erfahrungsaustausch bietet uns die Hochschule Niederrhein in Krefeld dieses Jahr unsere Plattform.

In vier Sessions plus Round-Table-Diskussionen und Poster-Ausstellungen behandeln wir Erfolgsprojekte aus der Praxis, Probenahme und Probenaufbereitung, PAT und ihre Kommunikation, und PAT-Innovationen. Wir suchen Beiträge zu den aktuellen und wichtigen Themen Brownfield und Greenfield, NOA und MTP, aggregatspezifische, regulatorische und branchenabhängige Probenahme. Der Dauerbrenner PAT-Innovationen bietet Vorträge und Poster über Neue Echtzeit-Methodologien, Multisensorik und Miniaturisierung.

Unser Leitthema für das 18. AK PAT Kolloquium heißt: P2P – Mit PAT zur Produktqualität.

Im niederrheinischen Rahmen wird die Kolloquiumssprache in diesem Jahr wieder Deutsch sein. Wir freuen uns auf Eure inspirierenden, instruktiven und richtungsweisenden Beiträge! Zur Anmeldung und Abstract-Einreichung für Eure Beiträge für die folgenden Sessions geht es hier weiter.

Session 1: Best Practice / Success Stories

Session 2: Probenahme / Probenaufbereitung

  • Aggregatzustände
  • Regulatorische Anforderungen
  • Branchen
  • Statistische Aspekte

Session 3: PAT und ihre Kommunikation

  • NOA und MTP
  • Kombisensorik
  • Brownfield
  • Greenfield

Session 4: PAT Innovation

  • Neue real-time Methodologie
  • Miniaturisierung
  • Multisensorik

Prozessanalytik-Preis 2023

Der Prozessanalytik-Preis wird vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste universitäre Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus. Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.

Sie haben im Jahr 2022 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann können Sie noch bis zu 15. Oktober 2023 Ihren Vorschlag an den Vorstand des Arbeitskreis Prozessanalytik richten. (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de; bevorzugt: robin.legner@kws.com)

Der Prozessanalytik-Preis 2023 wird am 28. November im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben.

Posterpreise

Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.

Reisekostenstipendium für Studenten

Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.

Vielen Dank an die diesjährigen Sponsoren

10. Juli 2023 Veranstaltungen

AK-PAT – Fortbildungskurs mit dem Thema Optische Messtechnik in der industriellen PAT-Anwendung vom 18. und 19. April 2023

post by Matthias Rädle

Am 18. und 19. April 2023 fand in Frankfurt in Zusammenarbeit organisiert und durchgeführt durch die DECHEMA und den AK-PAT der GDCH der zweitägige Fortbildungskurs zum Thema „optische Messtechnik in der industriellen PAT-Anwendung“ statt.

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowohl aus der anwendenden Industrie also auch von Geräteherstellern sowie von Universitäten kommend nahmen an dem Kurs teil. In dem Kurs wurden sowohl die Messaufgaben, also auch die Technik sowie ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Analytik von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen vorgestellt. Die Vortragenden kommen sowohl aus der Prozessindustrie als auch aus der Akademia. Bei der Abendveranstaltung gab es viel zu diskutieren zu den vorgestellten Themen.

Die Vortragenden waren:

Tobias Eifert von Covestro zum Thema „Gasphasenkorrelations-Spektroskopie und Messtechnik in der 13. und 17. BIMSCHV“,

Michael Maiwald von der BAM mit den Themen „Überblick optische Messtechnik allgemein“ und „Flüssigkeitsanalytik mit optischen Methoden“,

Professor Bernhard Lendl von der TU Wien mit den Themen „Gasanalytik – TDLAS und andere Laser basierte Schwerpunkt Techniken“,

Professor Matthias Rädle von der Hochschule Mannheim mit den Themen “Flüssigkeitsanalytik mit optischen Methoden und Feststoffanalytik mit optischen Methoden – beides mit dem Schwerpunkt Technik und Anwendung“ sowie

Martin Gerlach von der Bayer AG mit den Themen „PAT in der Prozess Industrie -Überblick mit Aufgaben und deren Lösungen und Feststoffanalytik mit optischen Methoden

Am Ende freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit den Vortragenden über den gelungenen Fortbildungskurs und ermutigten den AK-PAT weitere Kurse in ähnlichem Format anzubieten.

Das Fort- und Weiterbildungskonzept des AK PAT ruht auf drei Säulen

1. Halbtägige oder eintägige Fortbildungen z.B. im Rahmen von DECHEMA Kolloquien. Ziel: Vermittlung von Informationen über den neuesten Stand der Technik und Technikentwicklungen auf einem definierten Spezialgebiet.

2. 2 bis 3-tägige Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Kursen. Ziel: Weiterbildung von Personal, das im Bereich Prozessanalytik in der Industrie arbeitet oder zukünftig arbeiten soll.

3. Wissenschaftlichen Tagungen als Ergänzung zu den beiden vorher genannten Maßnahmen. Ziel: Wissenschaftliche Diskussion von Problemstellungen im Bereich PAT vorantreiben und praktische Anwendungsbeispiele aus der Industrie mit exemplarischem Charakter darlegen.

27. Juni 2023 Blog

Darstellung Kommunikationsteam

post by Felix Schlecht

Liebe Mitglieder, Liebe PAT-Community und Freunde der Prozessanalytik,

das Kommunikationsteam ist eine ständige Einrichtung des AK PAT und setzt sich aktuell aus 6 Mitgliedern zusammen und trifft sich regelmäßig alle 2-3 Wochen
Die Tätigkeitsfelder der einzelnen Beitragenden sind sehr breit aufgestellt. Eines ist jedoch sicher, der Trialog aus Akademia, Herstellern und Anwendern ist die Basis für die souveräne und kreative Zusammenarbeit in diesem Team.

Mit was beschäftigt sich denn jetzt eigentlich das Kommunikationsteam?

Naja, der Name verrät es bereits – es geht um die Kommunikation sowohl innerhalb des AK PAT als auch die Kommunikation in die Welt der PAT. Das Kommunikationsteam beschäftigt sich also mit dem Bekanntmachen von Veranstaltungen, Konferenzen und Weiterbildungen rund um die PAT. Es informiert, terminiert und veröffentlicht Informationen zeitnah und frühzeitig. Dazu zählen neben den Ankündigungen auf der Homepage des AK PAT, auch die regelmäßigen LinkedIn-Posts und an die Mitglieder versendete Newsletter. Auf LinkedIn werden sowohl im öffentlichen AK PAT Kanal als auch im internen Mitgliederbereich zukünftige Veranstaltungen über Posts angekündigt.

Neben den organisatorischen Punkten beschäftigt sich das Team mit der Außendarstellung des AK-PAT. Durch die enge Vernetzung der drei Felder der Trialogs – Akademia, sowie Hersteller und Anwender – entstand und wächst stetig ein Netzwerk, welches mittlerweile europaweit aktiv ist. Es werden auch regelmäßig Expertinnen und Experten des AK PAT in unseren 20-minütigen PAT-Talks auf LinkedIn interviewt und zu konkreten Themen befragt. All das wird durch das Kommunikationsteam gelenkt und gehighlightet. Dies soll nicht nur unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen informiert zu werden, sondern allen Interessierten an der PAT einen tieferen Einblick vermitteln. Gerade durch das große Netzwerk, ist die Fülle der Themen quasi unerschöpflich.

Ein letzter und der möglicherweise wichtigste Punkt ist, dass Jede oder Jeder aus unserem Mitgliederkreis diesem Team beitreten kann, um sich darin zu engagieren. Mit neuen Ideen, kreativen Vorschlägen, Wünschen und Plänen könnt Ihr dazu beitragen den AK PAT und damit allen Interessierten zu einer noch besseren Außendarstellung und Kommunikation zu verhelfen. Jeder ist in seinen Gedanken frei und kann in diesem Team offen sprechen.

Solltet ihr Interesse haben, so wendet Euch gerne an uns. Wir freuen uns sehr über tatkräftige Unterstützung.

20. Juni 2023 Blog

EuroPACT 2023 is coming soon…

The 6th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT) is being held

from 7-10 May 2023

at Scandic Hotel Copenhagen, Denmark.

 

EuroPACT 2023 is coming soon…

…while the deadline for the early registration fee and the last minute posters is about to pass by. The program for the upcoming conference is about to be printed, so let us have a deeper look what we can expect. EuroPACT 2023 focusses on featuring innovation along the following three pillars:

  • Process Analytics in Real-World Application
  • From Data to Process Insight, Control and Optimization
  • Novel PAT and Instrumental Technologies

The attractive lecture program consisting of 10 sessions is accompanied by keynote speeches from international experts in the field of process analytics and control technology. The keynote speakers from both industry and academia originate from seven countries and cover a broad variety of our field: from ‘Modern process data analytics’ over ‘Digital sensor technologies for Process Optimization’ and ‘eNose networks monitor ambient air industrial sites’ to ‘Smart spectroscopic sensors contribute to an efficient and sustainable food industry’.

Additional information and why you should not miss EuroPACT were discussed between Christoph Herwig (TU Wien/AT), Dan Wood (Keit Spectrometers, Didcot/UK), Jörg Erens (PSG, DE) and Tobias Eifert (Covestro, DE) during the last PAT talk. The video can be seen on LinkedIn or on YouTube.

Together with Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, we will award the 8th Knick Process Analytics Award to a young scientist for an outstanding publication in the field of Process Analytics. The prize is endowed with 3.000 €. The EuroPACT 2023 award committee will select the winner and hand over the award during the conference. The deadline is the 8th of April – so apply now!

EuroPACT 2023 provides a unique meeting and a discussion forum for researchers, suppliers and users of process analytics from both academia and industry. The conference program will include plenary and invited lectures and plenty of opportunity for discussion with colleagues during poster sessions, speed dating and discussion rounds.

Updated information is available at the conference website at https://dechema.de/europact2023

See you in Copenhagen!

Tobias Eifert (Covestro & AK PAT, DE)

Conference Chair of EuroPACT 2023

28. März 2023 Blog