Vergangene Veranstaltungen
Kolloquium 2024 - Darmstadt
ACHEMA 2024 - Frankfurt am Main
17. Interdisziplinäres Doktorandenseminar - Freiburg
Herbstkolloquium 2023 - Krefeld
EuroPACT 2023 - Copenhagen
Optische Messtechnik in der industriellen PAT-Anwendung - Weiterbildungskurs
16. Interdisziplinäres Doktorandenseminar - Potsdam
17. AK PAT Kolloquium 2022 - Amersfoort / NL
EuroPACT2021 - Online Event
Die fünfte EUROPACT 2021 (5th European Conference on Process Analytics and Control Technology) findet 2021 als virtuelle Veranstaltung statt.
15. Interdisziplinäres Doktorandenseminar
Das 15. interdisziplinäres Doktorandenseminar findet dieses Jahr wieder virtuell vom 06. – 08. 09.2021 statt.
Online-Herbstkolloquium 2020
Das 16. Herbstkolloquium wir dieses Jahr online stattfinden.
Doktorandenseminar - Online
Das 14. interdisziplinäre Doktorandenseminar fand dieses Jahr vom 21.09-22.09.2020 als digitale Veranstaltung statt.
15. Herbstkolloquium in Marl
Der Arbeitskreis organisiert jährlich ein zweitägiges Kolloquium zum Thema Prozessanalytik, um den „Trialog“ zwischen Anwendern, Geräteherstellern und Forschern zu fördern. Dieses Jahr wird das Herbstkolloqium in Marl stattfinden. Aktuelle Informationen entnehmen sie unserer Homepage.
Doktorandenseminar- Berlin-Adlershof bei der BAM
Das 13. interdisziplinäre Doktorandenseminar fand dieses Jahr vom 18.03-20.03.2019 in Berlin- Adlershof statt.
Bericht vom 14. Kolloquium Prozessanalytik in Hannover
Zum 14. Kolloquium mit dem Titel <strong>„Stabilität von und durch PAT-Lösungen – vom Sensor über die Methode zum Prozess“</strong> fanden sich vom 3. bis 5. Dezember etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem fachlichen Austausch in Hannover ein. Als Veranstaltungsorte dienten das Institut für Technische Chemie der Uni Hannover für das Vorprogramm sowie das Schloss Herrenhausen für das Hauptprogramm und die Abendveranstaltung.
12. interdisziplinären Doktorandenseminars 2018 in Berlin-Adlershof
Das 12. Interdisziplinäre Doktorandenseminar der Arbeitskreise Prozessanalytik, Chemo- und Biosensoren, Chemometrik und Qualitätsmanagement tagte dieses Jahr vom 25. Bis 27. März in den Räumlichkeiten der Gastgeber von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) in Berlin Adlershof. Unter dem Leitthema „MVDA – von Daten zu smarten Entscheidungen“ trafen ca. 30 Teilnehmer/innen aus Akademia und Industrie zusammen um den aktuellen Stand der Wissenschaft und Anwendung zu diesem Thema näher kennen zu lernen und zu diskutieren.
Bericht vom 13. Kolloquium Prozessanalytik in Esslingen
Das 13. Kolloquium hatte dieses Jahr die Schwerpunkte Prozessführung in der modernen Produktion und Brückenschläge von der Fertigungstechnik zur Industrie 4.0. Hierzu fanden sich etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Firma Festo AG & Co. KG in Esslingen ein. Das Programm wurde durch 17 Aussteller und 23 Posterbeiträge abgerundet.
Awards on the EuroPACT 2017 in Potsdam
On occasion of the EuroPACT Conference 2017 in Potsdam near Berlin, Germany, the German Joint Working Group „Prozessanalytik“ in cooperation with Siemens has awarded the 5th Siemens Process Analytics Prize to a young scientist for an outstanding publication in the field of Process Analytics. The prize is endowed with € 1.500. An EUROPACT 2017 prize committee has selected the winner.
11. interdisziplinäres Doktorandenseminar 2017 in Berlin-Adlershof
Zur elften Runde des interdisziplinären Doktorandenseminars luden die Arbeitskreise Prozessanalytik, Chemo- und Biosensoren, Chemometrik und Qualitätsmanagement und Elektrochemische Analysemethoden der GDCh die ca. 30 Tilnehmerinnen und Teilnehmer vom 12. bis 14. März 2017 nach Berlin Adlershof ein. Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) war dieses Jahr nicht nur Ausrichter sondern auch Gastgeber, nachdem das traditionelle Tagungszentrum am Bahnhof Zoo nicht mehr zur Verfügung stand.
Bericht vom 12. Kolloquium Prozessanalytik in Berlin
Das 12. Kolloquium würdigte mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf der Pharma- und Lebensmittel-technologie zwei technisch-wissenschaftliche Bereiche, die sich zum einen die Aufgabe gestellt haben, für jeden und jede Krankheit etwas parat zu haben, und zum anderen daran arbeiten, nicht nur den Hunger zu bekämpfen, sondern täglich auch eine unermessliche Auswahl an Lebensmitteln für eine ausgewogene Ernährung zur Verfügung zu stellen.
Bericht vom 11. Kolloquium Prozessanalytik in Wien
Neben zahlreichen Festakten zu ihrem 200-jährigen Bestehen war die TU Wien in diesem Jahr vom 30. November bis zum 2. Dezember auch Gastgeber des 11. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik. Den knapp 180 Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern wurde so im klassizistischen Ambiente der Technischen Universität direkt im Herzen der Wiener Innenstadt eine erstrangige Umgebung für ihre fachlichen Diskurse im „Trialog“ zwischen Wissenschaftlern, Herstellern und Anwendern geboten.